Hypnotische Schauer
Vor vier Jahren war Katalonien Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Im Rahmenprogramm hatte das Darmstädter Staatstheater vier Werke katalanischer Komponisten im Angebot, eines davon die mit vier Instrumentalisten und drei Sängern besetzte Kammeroper «La Cuzzoni» aus der Feder von Agustí Charles. Seinem erfolgreichen Musiktheaterdebüt sollte nun eine große Oper folgen. Der Vulkanausbruch des Eyjafjallajökull im vergangenen Jahr brachte den Komponisten und seinen Librettisten Marc Rosich auf die Idee, eine Byron-Oper zu schreiben.
Denn ein Vulkanausbruch im Jahr 1816 brachte Europa jenen «Sommer ohne Sommer» (so der Untertitel der neuen Oper), der zu einer der aufregendsten Begegnungen der Literaturgeschichte führte: Lord Byron traf am Genfer See gemeinsam mit seinem Arzt Polidori auf Mary und Percy B. Shelley, mangels sommerlicher Zerstreuungsmöglichkeiten entstand Mary Shelleys Frankenstein-Roman, Polidori begründete das Genre der Vampirgeschichte, und Byron schrieb sein Gedicht «Darkness».
Aus dieser realen Geschichte und den genannten Texten bedient sich das bildkräftig-pralle, auf Katalanisch verfasste Libretto von «Lord Byron». Es ist ein nahezu dreistündiger Abend geworden: ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Mai 2011
Rubrik: Panorama, Seite 41
von Claus Ambrosius
Auf einen Sturm und peitschendes Wasser wartet man vergeblich. Der neue «Otello» in Heidelberg, die erste Arbeit des Regisseurs Alexander Fahima an einem größeren Stadttheater, ist das Gegenteil einer realistischen Lesart: abstrakt und stilisiert bis in die Kostüme. Bühnenbildner Bart Wigger hat eine schwarz geteerte Mauer aus Holz errichtet. Anklänge an die...
«Er war einfach nicht alltagstauglich», sagt ein Orchestermusiker: «Das wäre, als wenn man jeden Tag Pralinen fressen müsste.» Man kann Carlos Kleiber sensibler würdigen. Oder heroischer. «Er war der vollendete Vermittler zwischen Gott und den Menschen, was die Musik betrifft», posaunt Wiens ehemaliger Staatsoperndirektor Ioan Holender. Georg Wübbolt hat all diese...
«Schäm’ dich!» – ein Zuschauer konnte sich nicht zurückhalten, als der römische Bürgermeister Gianni Alemanno vor der «Nabucco»-Premiere auf die Bühne des Teatro dell’Opera trat, um die gravierenden Subventionskürzungen im italienischen Kulturhaushalt anzuprangern, beschlossen von jener Regierung Berlusconi, die Kultur als etwas potenziell «Linkes» und damit...
