Hörtragödie
Die Musik, die ich suche, ist mit dem Raum geschrieben: Sie ist in keinem Raum gleich, sondern arbeitet mit ihm», schrieb Luigi Nono mitten in der Entstehung seines «Prometeo», der im September 1984 als einziges Werk der Biennale Musica in Venedig uraufgeführt werden sollte.
Das historische Unternehmen war Ergebnis einer außergewöhnlichen kollektiven künstlerischen Anstrengung, an der einige enge Freunde des Komponisten beteiligt waren: der Dirigent Claudio Abbado, der Textdichter Massimo Cacciari und der Maler Emilio Vedova, der sich ein spezielles Beleuchtungsdesign ausdachte, um den Raum gleichsam mit Farben zu «illuminieren».
Als Veranstaltungsort wählte Nono die säkularisierte Kirche San Lorenzo, einen Ort mit vielen musikalischen Erinnerungen; die Komponisten Gioseffo Zarlino, Giammateo Asola und Francesco Cavalli waren hier einst bestattet worden. Im Inneren schuf der Architekt Renzo Piano eine funktionale Installation für das Hörerlebnis: eine große, hölzerne Arche als Resonanzkörper, der aus dem Boden ragte und Musikerinnen wie Musiker mit dem Publikum zusammenbrachte, konzipiert nach den Merkmalen eines gigantischen Musikinstruments. Dieses klingende Schiff war ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt März 2024
Rubrik: Panorama, Seite 50
von Stefano Nardelli
Als Antonio Pappano 2002 als Musikdirektor nach Covent Garden kam, begann seine Amtszeit mit einer Neuproduktion von Straussens/Hofmannsthals «Ariadne auf Naxos» in der Regie von Christof Loy. In diesem Sommer wird der Italiener das Royal Opera House nach einer für ihre Vielseitigkeit ebenso wie den musikalischen Standard vielgerühmten Amtszeit verlassen, um als...
Eine Collage war George Bizets «Carmen» im Grunde von Anbeginn an. Ob Konstruktionsprinzip oder Konstruktionsfehler, darüber lässt sich bis in die Gegenwart trefflich streiten. Wobei deren Ästhetik Ersterem ja durchaus zugetan ist. Die durcherzählte, stilistisch homogene Geschichte hat in der Spätmoderne kaum noch Konjunktur, und das abgesehen davon, dass es im...
Eigentlich hatte Rossini sich bereits von der Opera buffa distanziert, um sich in Frankreich am ernsteren Fach zu erproben, als er mit «Il viaggio a Reims» 1825 doch noch einmal eine Buffa für das Pariser Théâtre-Italien komponierte. Das Werk ist eine veritable Krönungsoper, geschrieben zur Inthronisierung König Karls X. von Frankreich, der nur fünf Jahre später...