Ein Kunststück
Als Antonio Pappano 2002 als Musikdirektor nach Covent Garden kam, begann seine Amtszeit mit einer Neuproduktion von Straussens/Hofmannsthals «Ariadne auf Naxos» in der Regie von Christof Loy. In diesem Sommer wird der Italiener das Royal Opera House nach einer für ihre Vielseitigkeit ebenso wie den musikalischen Standard vielgerühmten Amtszeit verlassen, um als Chefdirigent das London Symphony Orchestra zu übernehmen.
Passend deshalb, dass Pappano für seine letzte Neuproduktion in offizieller Position auf dasselbe Repertoire und denselben Regisseur wie vor 22 Jahren setzt, auch in Erinnerung an weitere gemeinsame Arbeiten wie «Lulu» und «Tristan und Isolde» (beide 2009) oder «La forza del destino» (2019).
Für die Strauss-Hofmannsthalsche «Elektra» wollte man, wie Loy im Programmheft andeutet, Wien um 1900, insbesondere seine imposanten großbürgerlichen Paläste an der Ringstraße zitieren – was Johannes Leiacker zu einem ebenso düster schönen wie atmosphärisch bedrohlichen Bühnenbild ausgestaltet, unterstrichen durch Olaf Winters eindrucksvolle Beleuchtung. Auch die Regieführung ist zweifellos am Punkt, bei einer gewissen Zurückhaltung, die manchmal die emotionale Ausdruckskraft ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt März 2024
Rubrik: Panorama, Seite 46
von George Hall
Ein Märchen ist ein Märchen. In diesem besonderen Fall zwar eines für Erwachsene, aber doch für solche, die im Innersten Kinder geblieben sind. Wo in der Fabel für die echten Kleinen die Prinzessin und der Prinz sich suchen und nach einigen Prüfungen dann auch finden, sind es hier die Kaiserin und der Kaiser, die als namenlose Idealgestalten traumverloren über die...
Benjamin Brittens grandioser Opernerstling «Peter Grimes» gehört zu den wenigen Werken des modernen Musiktheaters, die Eingang ins Repertoire auch kleinerer Bühnen gefunden haben. Dabei stellt das Stück um den tragischen Outcast, der von den bigotten Bewohnern eines englischen Fischerdorfs in den Tod getrieben wird, allein schon aufgrund des groß -besetzten...
Die Musik, die ich suche, ist mit dem Raum geschrieben: Sie ist in keinem Raum gleich, sondern arbeitet mit ihm», schrieb Luigi Nono mitten in der Entstehung seines «Prometeo», der im September 1984 als einziges Werk der Biennale Musica in Venedig uraufgeführt werden sollte. Das historische Unternehmen war Ergebnis einer außergewöhnlichen kollektiven künstlerischen...