Himmlische Längen
«In Osten wob ich. In Westen wand ich». Klingt nach Wagner. Stimmt auch. Das Zitat stammt aus der Kompositionsskizze zu «Siegfrieds Tod» von 1850. Bereits für ihr Weimarer «Rheingold» hatten Regisseur Michael Schulz und Dramaturg Wolfgang Willaschek aus dem Fragment Stoff für einen Prolog gewonnen. Vor Beginn der «Walküre» nun wird die Vorgeschichte der Oper stumm erzählt. Nach knapp zwei Minuten hallt der langgezogene Schrei des frisch gezeugten Hagen wie eine Luftschutzsirene im Götterhimmel wider und geht in die Gewittermusik des ersten Akts über.
Knapper und zündender kann man ein heutiges Publikum kaum für die ausufernde Weltuntergangsparabel gewinnen.
Was folgt, ist ein klug erzähltes Kammerspiel vor weißen Wänden, das indes über die Weimarer Finanznot nicht völlig hinwegtäuscht. Bis zu den schönen, kühlen Zeichen des Feuerzaubers – Scherenschnitt der Brünnhilde und brennender Speer – wird man nicht einen Augenblick an der authentischen Modernität dieser «Walküre» zweifeln, wohl aber daran, dass die karge Ausstattung ausschließlich künstlerischen Erwägungen geschuldet ist. Klar ist jedoch: Mit Verzicht auf Kulisse, Bühnennebel und Schminke machen die Weimarer dem ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Das Beste am Christentum sei, dass es Ketzer hervorgebracht habe, bemerkte der Philosoph Ernst Bloch einmal. Ob José Maria Sánchez-Verdú die Schriften Blochs kennt, sei hier dahingestellt. Doch eines haben der deutsche Denker, der bis zu seinem Tod 1977 mit Marx- und Engelszungen die Utopie einer im Diesseits erlösten Welt predigte, und der 1968 geborene spanische...
Wenn Sänger Regie führen – auch und gerade solche, die selbst gute Darsteller sind –, haben sie nicht zwangsläufig ein überzeugendes Regiekonzept. Aber Franz Grundheber liefert auf Dirk Immichs zeitloser, wellenförmig wogender Bühne ein fein herausgearbeitetes, detailgenaues Rollenporträt, für das ihm mit Johannes M. Kösters ein versierter Hauptdarsteller zur...
Schwein oder nicht Schwein? Vor den Toren des Mecklenburgischen Staatstheaters in Schwerin ist die hamletisch angewehte Frage rasch geklärt. Ein Schweinehund sei dieser Don Giovanni, den man sogleich erleben werde, befinden zwei Damen nach Durchsicht des (im Übrigen lesenswerten) Programmbuchs. Betritt wenig später Mikael Babajanyan in azurblauem Samtgewand...