Herzerfrischend frivol

London, Ravel: L’Heure espagnole. Puccini: Gianni Schicchi

Opernwelt - Logo

Engel, heißt es, beneideten uns Menschen, weil wir über einen Körper verfügen. Wenn das stimmt, können sie dem Doppelabend am Royal Opera House nur ihren Segen erteilt haben. In Ravels «L’Heure espagnole» wie in Puccinis «Gianni Schicchi» dreht sich alles ums irdische Begehren – auf der Folie von Sex (Ravel) und Geld (Puccini). Dass Sex und Geld als anrüchig gelten, spielt keine Rolle. Die Moral lautet: Da wir nun mal nur dieses eine Leben haben, sollten wir derlei Gelüsten nachgeben, so lange uns dies vergönnt ist. Kein Wunder, dass die Engel uns beneiden.


Bevor über Richard Jones’ Inszenierung das Licht angeht, nimmt uns bereits ein Lustobjekt auf dem Eisernen Vorhang gefangen: ein Kleid, grell rosa, Punktmus­ter, perfektes Dekolleté. Ob für Mann oder Frau – es ist ein verführerisches Entrée zu Ravels pikanter Komödie über die Gattin eines Uhrmachers (Concepcion), die sich nach einem starken männlichen Körper sehnt. Ihr Mann (Torquemada) kann damit nicht dienen. Auch vom geilen Bürgermeister ist sie wenig angetan, und ihr Verse drechselnder Liebhaber ist impotent. Doch mitten im ärgsten Frust erspäht sie den knackigen Bizeps eines jungen Maultiertreibers. Problem gelöst.
John ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2007
Rubrik: Panorama, Seite 55
von Andrew Clark

Vergriffen
Weitere Beiträge
Drei tolle Tage

Figaro› wird von Musik-Kennern am meisten geschätzt. An Gedanken-Reichtum gleicht er dem ‹Idomeneo›, an Originalität weicht er keiner anderen». So wusste es vor mehr als zweihundert Jahren Franz Xaver Niemetschek, Augenzeuge der enthusias­tisch aufgenommenen Prager Erstaufführung der Oper. Ganz falsch ist das Urteil des ersten Mozart-Biografen auch heute nicht....

Auf dem Prüfstand

Helsinki, Mitte März. Über der neuen, 1993 eröffneten Ooppera, dem lichtdurchfluteten Gebäude der Finnischen Nationaloper, strahlt die Frühlingssonne. Draußen, durch die verglaste Ostfassade gut sichtbar, glitzert der noch ver­eiste Töölö-See. Zwei Stunden vor der Premiere sieht man oben im Rangfoyer lauter heitere Gesichter. Aulis Sallinen, dessen 1978 im alten...

Einer flog übers Kuckucksnest

Ist es Zufall, Schicksal, gar Fügung? Jedenfalls ist da schon wieder einer mit diesem Vornamen: Sebastian. Kein Heiliger, gewiss nicht, aber das sind auch die beiden anderen Schauspiel-Regisseure nicht, die dabei sind, das Musiktheater zu revolutionieren, Sebastian Baumgarten und Sebastian Nübling. Und fast scheint es, als ob die Gattung Oper, soeben vierhundert...