Herzensangelegenheiten

William Christie lädt zur dritten Folge der «Airs sérieux et à boire»

Opernwelt - Logo

«Allons gay gayment», «Auf geht's fröhlich», beginnt die Sängerrunde mit einer Chanson von Claude Le Jeune. Und klar: Wir folgen auch diesmal gern, wenn William Christie mit seinen Les Arts Florissants in der nun schon dritten CD die Kunst der Airs de cour erkundet, die als höfische Liedform Frankreich von der zweiten Hälfte des 16. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts prägten.

Hört man beim 1530 geborenen Claude Le Jeune noch die Polyphonie des Renaissancezeitalters nachklingen, so sind die Airs seiner Nachfolger bereits vom Ideal einer neuen Schlichtheit und von Einflüssen der Volksmusik geprägt. Einzeln, im Trio oder im Rundgesang mit Refrain lässt sich das exquisite fünfköpfige Sängerensemble hören; in der ebenfalls fünfköpfigen Instrumentalistenrunde dominiert oft die Theorbe als Begleitinstrument, wie später und bis in den Gegenwartspop die Gitarre. Aus der riesigen Auswahl – auf etwa 2.300 Airs de cour schätzt das Booklet die Gesamtzahl der gedruckten Lieder – hat Christie immer wieder auch halbszenische Abende zusammengestellt, was sich besonders bei einigen dialogisch angelegten Airs aufdrängt. Etwa in «Souffrez, beaux yeux pleins de charmes» von Étienne Moulinié, in dem ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2021
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 52
von Michael Stallknecht

Weitere Beiträge
TV-Klassiktipps September/Oktober 2021

alpha

04.09. – 19:30 Uhr
19.09. – 21:45 Uhr
26.09. – 21:45 Uhr
03.10. – 21:45 Uhr
Bayreuth Baroque
Das Opernfestival Bayreuth

Baroque startet in seine zweite Saison – eine bemerkenswerte Leistung des Teams um den künstlerischen Leiter Max Emanuel Cencic, dem es gelungen ist, eine Neugründung in Zeiten der Pandemie erfolgreich zu etablieren. Das spiegelt auch die...

Im Banne Bayreuths

Ein zerrissenes Porträtfoto ist fast das einzige, was im Nachlass Wieland Wagners von der Existenz Kurt Overhoffs (1902–1986), seines langjährigen, später aber konsequent verleugneten Mentors, zeugt. Zehn Jahre lang (mit Unterbrechungen) hat Overhoff dem Wagner-Enkel, der eigentlich Maler werden wollte, die musikalischen wie theaterpraktischen Geheimnisse der...

Nachtgestalten, nackt

Dass der Leipziger Autor Clemens Meyer ein schrill-schräger und ziemlich schlauer Typ ist, weiß jeder, der seine Romane gelesen hat. Dass er nun aber auch eine Karriere als Moderatorin eines durch den Äther gleitenden Raumschiff-Senders eingeschlagen hat, das war bislang unbekannt. Lady Ecki nennt sich die freche Plaudertasche im plastikgoldenen Kleid und mit...