Heilloses Glück

Wien, Wagner: Siegfried

Opernwelt - Logo

Zart, delikat, wie aus dem Nichts herbeigezaubert drängt das Vorspiel zum ersten Aufzug in den verschatteten, hermetisch abgeschotteten Raum. Unaufdringlich ziehen Fagotte und Tuben ihre Linien, gleichsam geräuschlos, wie die Ventilatoren, die den Betonbunker Mimes und Siegfrieds belüften. Nicht einmal zum «Hoiho! Hoiho! Hau ein! Hau ein!» des Helden bläst Franz Welser-Möst am Pult des Orchesters der Wiener Staatsoper die Backen auf. Das unbekümmerte Vorwärts, der kraftstrotzende élan vital, die lustspielhafte Scherzo-Geste sind seine Sache nicht.

Eher schon jenes Vergrübelte, stoisch Schöne, das er in der Musik beim Auftritt des Wanderers und im großen Rätseldialog der zweiten Szene am Werk sieht.
In der Tat: Wie Welser-Möst etwa das Ritardando gestaltet, den Klangfluss staut, wenn der naive Naturbursche die Lektionen rekapituliert, die ihm sein Ziehvater erteilte («Vieles lehrtest du, Mime»), hat zwingendes Format. Schon hier findet sich der Wink, dass Siegfried keineswegs bloß kopf- und herzloser Tatmensch, sondern auch (mit)fühlendes Wesen sein kann, durchaus fähig, «das Fürchten zu lernen». Mit anderen Worten: Die stürmische Motorik, von den mittig platzierten Kontrabässen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2008
Rubrik: Panorama, Seite 47
von Albrecht Thiemann

Vergriffen
Weitere Beiträge
Der Mond, das ist unsere Erde

Immer wieder «Katja Kabanova», «Jenufa», auch «Die Sache Makropulos» und «Aus einem Totenhaus»: Leos Janácek hat noch andere Opern geschrieben, die auf unseren Spielplänen viel zu selten erscheinen und die in mancherlei Beziehung beinahe interessanter sind als die genannten Werke, weil sie in ihrer scheinbaren Brüchigkeit und Uneinheitlichkeit vielfältige Einblicke...

Zwischen Mythos und Realität

Ganz New York hat mitgehört. Und mitgezählt. Achtzehn hohe Cs, am nächsten Tag schon als Tondokument auf der Website der «New York Times» anklickbar. Wie Juan Diego Flórez in Donizettis «Fille du Régiment» gleich zweimal hintereinander den Stratosphä­renknüller «Ah! Mes amis» zum Besten gab, ist natürlich als Musikzirkusakt Extraklasse, allerdings schon aus Mailand...

Redliches Handwerk

Wer im späten 19. Jahrhundert nördlich der Alpen Musik für die Bühne schrieb, kam um Wagner nicht herum. Mitunter hatte dies zweifelhafte Folgen: Mancher Spätgeborene ging vor den unendlichen Melodien des Bay­reuther Meisters in die Knie. Chromatik light, Mischklang secondhand, geliehene Leitideen statt genuin eigener Töne. Zu den vergessenen Wagner-Epigonen jener...