Gülden, grau und silberblau
Was heut gehet müde unter,
Hebt sich morgen neu geboren.
Manches geht in Nacht verloren –
Hüte dich, sei wach und munter.
Diese Verse aus Eichendorffs «Zwielicht», von Robert Schumann im «Liederkreis» op. 39 vertont, könnten auch die Problematik der alternden Sängerstimme beschreiben. Dietrich Fischer-Dieskau hat den Zyklus nach Gedichten von Eichendorff 1985 aufgenommen, also im Jahr seines 60. Geburtstags, mit Alfred Brendel als Partner. Sein Schwanengesang? Ein Schwan stimmt vor seinem Tod mit trauerschöner Stimme ein letztes Lied an, so die Legende.
Sie geht zurück auf einen griechischen Mythos: Kyknos, Sohn des Poseidon (oder Ares oder Apoll), betrauerte in einem Hain am Flusse Eridanos den Tod seines Freundes Phaëton. Mitleidige Götter verwandelten ihn in einen Schwan. Mit einem Trauergesang von berückender Schönheit geht er aus der Welt und wird zum Sternenbild. Cicero verwendete in «De oratore» den Begriff als Metapher für die letzte Rede, das letzte Konzert, den Abgesang; im 16. Jahrhundert gelangte er in dieser Bedeutung auch in die deutsche Sprache.
Fischer-Dieskaus Schwanengesang war der «Liederkreis» noch nicht. Zwar besitzt die Stimme nicht länger die Spannkraft der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Jahrbuch 2012
Rubrik: Schwanengesänge, Seite 64
von Jürgen Kesting
Frau Kammersängerin, in Ihren Memoiren...
Ludwig: ... hab ich nichts über Verdi geschrieben, oder?
Doch, doch: Es gibt eineinhalb Seiten über ihn. Sie schreiben, dass Sie die Lady Macbeth mit Zinka Milanov gelernt haben. Da würde ich gern wissen: Was genau haben Sie von ihr gelernt?
Ludwig: Na ja, ich hab die Lady zugesagt, weil ich den Ruf hatte, immer Partien...
Herr Schmidt ist ein Freund der Klassik und liebt «Carmen». Die fünfzehnjährige Sandra hört Pop und steht auf Madonna. Vor einem Vierteljahrhundert wären beide noch in den Plattenladen gegangen, um dort ihre Lieblings-CD zu kaufen. Heute holt sich Sandra den Song per Download oder Streaming aus dem Internet, am besten auf das Handy, damit sie ihn hören kann, wann...
Der 19. April 1836 war ein besonderer Tag für das kaiserlichkönigliche Knabenkonvikt in Mailand. In dem vom Adel bevorzugten der beiden humanistischen Gymnasien der Stadt wurde der Geburtstag des Wiener Kaisers mit großer Musik gefeiert. Graf Renato Borromeo hatte eigens eine Festkantate gedichtet. «Questo di gioia è dì» – «Dies ist ein Freudentag; er schenkte dem...