Gewiefter Liebling

Zum 200. Todestag: Neapel erinnert an Giovanni Paisiello

Opernwelt - Logo

Gut aussehend soll er gewesen sein. Mit großen, feucht schimmernden Augen zeigt ihn ein Ölgemälde von Élisabeth Vigée-Lebrun; angeblich hat sie ihn gut getroffen (Foto). Zarin Katharina die Große, der er von 1776 bis 1783 diente, war in Giovanni Paisiello geradezu vernarrt, überhäufte ihn mit Geschenken, legte ihm sogar einmal – er wirkte am Cembalo ein wenig matt – den eigenen Pelz um die Schultern. Joseph II. war ein Fan.

Erst recht Napoleon, der ihn 1801 nach Paris beorderte, gern mit ihm dinierte und sich auch nicht zu schade war, dem Komponisten in seine «Proserpina» reinzureden (die dann gründlich floppte).

Dabei schlug Paisiellos Herz stets für Neapel. Immer wieder zog es den gebürtigen Tarentiner, der fast 100 Opern schrieb und heute dennoch fast vergessen ist, zurück in die Mittelmeerstadt, in der er studiert hatte. 1767 gelang es dem 27-Jährigen, den Hof Ferdinands IV. mit «L’idolo cinese» fürs Komische zu begeistern – schon wurde er Platzhirsch Niccolò Piccinni gefährlich. Opere buffe wurden seine spritzige Spezialität: «Il barbiere di Siviglia» (1782) war so beliebt, dass Rossini seinen «Almaviva» erst nach Paisiellos Tod umzutaufen wagte.

Vielleicht liebte Paisiello das ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2016
Rubrik: Magazin, Seite 71
von Wiebke Roloff

Weitere Beiträge
Wir sind das Folk

Vor einem Vierteljahrhundert schien der Begriff «Volk» willkommen, vor allem durch die Parole frei nach Georg Büchner, die zur Wende führte. Mittlerweile scheint das Volkshafte jedoch wieder gefährlich beim «Völkischen» anzuklopfen, und auch das Volkslied hat diesbezüglich erneut einen gewissen Ruch nationaler Enge gewonnen. Dass Christian Gerhaher also dieses...

Totenkopf und Teufelshörnchen

So problematisch Arrigo Boitos ideengeschichtliche Dämpfung der Erstfassung seines «Mefistofele» und der Rückgriff auf Elemente des traditionellen italienischen Melodramma sein mögen, das Werk enthält in seiner finalen Gestalt von 1875 etliche saftige Stücke fürs melomane Publikum und szenisch Packendes. Man muss das Lob ja nicht so überziehen wie Bernard Shaw, der...

Faustisches Ringen

Hermann Hesses autobiografischer Roman «Der Steppenwolf» aus den 1920er-Jahren wurde nach 1968 nochmals zu einer Art Kultbuch: Als Chiffre für Antibürgerlichkeit war die Berufung auf das Wildtier ein Faszinosum. Erstaunlich eigentlich, dass Hesses multimotivischer, multiperspektivischer Roman bisher für die Opernbühne unentdeckt blieb. Was Hans Werner Henze,...