Gefühle aus erstem Hund

Wagners Vierbeiner, aufgelistet und betrachtet von Franziska Polanski

Opernwelt - Logo

Dem Hunde, wenn er gut erzogen, wird selbst ein weiser Mann gewogen ...» Der dies sagt, heißt Wagner – er äußert es jedoch beim Osterspaziergang zu Faust, woraus erhellt, dass es ist nicht Richard der Einzige ist. Sondern eben des Doktors Famulus. Also mittelbar Goethe. Und der war wohl kein Hundefreund, wie etwa seine «Italienische Reise» enthüllt. In der «Römischen Elegie XVII» lesen wir im ersten Distichon: «Manche Töne sind mir Verdruss, doch bleibet am meisten / Hundegebell mir verhasst: kläffend zerreißt es mein Ohr».

Das hatte damit zu tun, dass nachbarliches Belfern ein geheimes Stelldichein Goethes mit einer Römerin beinahe verraten hätte.

Dass Richard Wagner die Beziehung zu Hunden über die meisten seiner menschlichen Verbindungen stellte, haben schon einige Autoren unmissverständlich klar gemacht. Das amüsanteste, dabei am genauesten recherchierte dieser Bücher ist Franziska Polanskis «Richard Wagners Hunde» – übergetitelt: «Da lernt’ ich wohl, was Liebe sei», («Siegfried», 1.Akt). Gefühle sozusagen aus erstem Hund. Wobei die Autorin, Ärztin und als Verfasserin erheiternder Bücher über geriatrische Probleme bekannt, im Annex die Beziehungen von Wagners Hunden zu ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2018
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 25
von Gerhard Persché

Weitere Beiträge
Was kommt... Dezember 2018

Mark Padmore
Seine Vielseitigkeit ist Legende. Wer den britischen Tenor in der vergangenen Saison als Artist in residence bei den Berliner Philharmonikern erlebte, konnte sich davon überzeugen. Padmore beeindruckte sowohl als Oratoriensänger bei Haydn und Schumann als auch mit Interpretationen zeitgenössischer Liedzyklen. Vom Lied kommt er, zum Lied zieht es ihn...

Stil-Zwitter

Man kann sich die Szene gut vorstellen. Wie sich der kleine Daniele, elf Jahre jung, vor dem großen Riccardo aufbaute und verkündete: Dirigent, das wolle er auch werden. Muti hat das damals, so erinnert sich der ehemalige Sängerknabe heute, vollkommen ernst genommen und aufgezählt, welche Studienfächer erforderlich sind. Heute ist für Daniele Rustioni nicht nur...

Editorial Dezember 2018

Erkenntnis fällt nicht vom Himmel. Und gilt selten für die Ewigkeit. Weil die Dinge im Fluss sind. Wer verstehen will, sollte Kopf und Sinne in Bewegung setzen, sich öffnen für das Unvertraute, Unvorhersehbare. Und vor allem: das Gespräch suchen, fragend, forschend, ohne Scheuklappen. Zuhören, genau, geduldig, wägend – das ist eine Kunst, die wir zu verlernen...