Funkenflug
Stille Nacht, heilige Nacht? Bacchus bewahre. Dieses Notturno kennt andere Vorlieben, und man benötigt nicht besonders viel Fantasie, um sich vorstellen zu können, was da hinter geschlossenen Gardinen geschieht. Mit Feuer und Furor wühlen sich die Feldmarschallin Fürstin Werdenberg («Bichette») und ihr Liebhaber Octavian («Quin-Quin») durch den nächtlichen Kissenberg, einander förmlich verschlingend in lupenreiner, ungebändigter, gegenseitiger Wollust.
Richard Strauss hat den Anfang seiner «Komödie für Musik» in drei Aufzügen bekanntermaßen mit eindeutigem Kontext unterlegt. Die machtvoll aufsteigende Sext gleich zu Beginn markiert den Liebesakt in all seiner Schamlosigkeit. Nur hat man das selten so griffig und glasklar, so fulminant gehört wie in dieser Live-Aufnahme von 2015 mit Marc Albrecht und seinem Netherlands Philharmonic Orchestra, die anlässlich der Amsterdamer Neuinszenierung durch Jan-Philipp Gloger realisiert wurde (siehe OW 11/2015). Stürmisch prescht das Blech nach vorne, seufzend sinken die Streicher unter dem phallischen Ansturm in die Federn. Ausdruck höchster Leidenschaft – aber eben auch höchster Präzision.
Denn nicht um des reinen Affektes Willen wird hier ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt März 2018
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 25
von Jürgen Otten
59. Jahrgang, Nr 3
Opernwelt wird herausgegeben von
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin
ISSN 0030-3690
Best.-Nr. 752309
Redaktion Opernwelt
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin
Tel.: +49(0)30/25 44 95 55
Fax: +49(0)30/25 44 95 12
redaktion@opernwelt.de
www.der-theaterverlag.de/opernwelt
Redaktion
Jürgen Otten, Albrecht Thiemann (V. i. S. d. P.)
Redaktionsbüro
Andrea Kaiser...
Bis heute prägt «Carmen» unsere akustische Vorstellung davon, was «typisch spanisch» ist. Und doch handelt es sich bei Bizets Partitur um ein genuin französisches Werk. Ivan Repušić erinnert daran jetzt auf wahrlich erhellende Weise an der Deutschen Oper. Mit dem hochmotivierten Orchester gelingt ihm eine stilistisch sensationell stimmige Interpretation, in der das...
Ältere Plattenfreaks denken gerne an die magischen Momente, da der Diamant des Tonarms sich mit leisem Knirschen auf den Rand der Vinyl-Platte senkte und wenige Augenblicke später einen Klang beschwor, der runder, wärmer und farbiger schien als alles, was die Silberscheiben heute zu bieten vermögen. Kein Wunder, dass Vinyl wieder im Kommen scheint. Doch etablierte...