Für mich ist Mozart wahrer Belcanto

Vier Jahre lernte der Südtiroler Bariton André Schuen (*1984) sein Handwerk an der Oper Graz. Dann engagierte ihn Nikolaus Harnoncourt für «Figaro», «Don Giovanni» und «Così» in Wien – ein Durchbruch. Teodor Currentzis holte ihn für seinen Mozart-Da Ponte-Zyklus nach Perm. Schuens erstes Lied-Recital war im August «CD des Monats». Ein Gespräch über Wünsche, Träume und die Essenz des Singens

Herr Schuen, Sie sind noch jung. Ganz pauschal gefragt: Was würden Sie als Sänger gern erreichen? Welche Ziele haben Sie?
Ich möchte all das singen, was zu meiner Stimme und meiner Person passt. Und zwar so, dass ich mit dem Ergebnis zufrieden sein kann. Eines ist mir jetzt schon klar: Ich werde bestimmt nicht ausschließlich Oper machen. Wenn ich Lieder singe, geht mir das Herz auf. Auch im Konzert möchte ich mich entwickeln – vielleicht die schwierigste Sparte: Man geht rein, wartet, singt, pausiert, singt.

Die Herausforderung besteht darin, sich nicht von dem stressen zu lassen, was einem so durch den Kopf geht, wenn man nicht dran ist. Auf der Opernbühne bewege ich mich ja ständig, bin auch als Schauspieler gefragt. Da kommt man nicht so schnell ins Grübeln.

Wie lange lassen Sie eine Partie reifen, bevor Sie sich mit ihr hinauswagen?

Ich bin da sehr vorsichtig, weil man nie genau weiß, wie und wohin sich die Stimme entwickelt. Wenn man sich falsch einschätzt, kann ganz schnell Schluss sein. Sei es, dass eine Partie für die Stimme zu schwer ist. Sei es, dass man eine Rolle noch nicht gut genug auf der Bühne rüberbringen kann. Man tut sich keinen Gefallen, wenn man zu früh zu viel ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2015
Rubrik: Magazin, Seite 79
von Christoph Vratz

Weitere Beiträge
Editorial

Als Bodo Ramelow, Thüringens prominentester Linker, noch Oppositionspolitik im Erfurter Landtag machte, wollte er von einer Theaterehe zwischen der Kulturhauptstadt und der Landeshauptstadt nichts wissen. «Es hilft uns nicht weiter, wenn wir aus den Theatern in Erfurt und Weimar eins machen», erklärte er vor neun Jahren. Und den erfolgreichen Wahlkampf, der ihm...

Glitz und Tücke

Das Stück zieht sich immer wieder die Maske eines verbindlichen Lächelns über. Doch dahinter zeigt Monteverdis Altersoper «L’incoronazione di Poppea» ihr wahres Gesicht – und das trägt die Züge von Willkür, Tücke, Zynismus, Grausamkeit. Ein weit angelegter Bilderbogen menschlichen (Miss-)Verhaltens aus der Perspektive des Eros. Dabei versagt sich das Werk – mancher...

TV-Klassiktipps

ARD-ALPHA

12.2. – 22.00 Uhr
KlickKlack.
Musikmagazin.

13.12. – 11.00 Uhr
Lorin Maazel dirigiert
Schubert: Symphonie Nr. 8 C-Dur.

13.12. – 20.15 Uhr (1)
20.12. – 11.00 Uhr (2)
31.12. – 11.00 Uhr (3)
Mariss Jansons dirigiert
1. Sibelius: Symphonie Nr. 1 e-moll, op. 39; 2. Sibelius: Symphonie Nr. 2 D-Dur.; 3. Strauss und Adams.

24.12. – 11.00 Uhr (1)
25.12. – 11.00 Uhr (2)
Marcell...