Friedensarbeit

Seit Ralf Waldschmidt 2011 die Leitung des Theaters Osnabrück übernahm, bringt das Haus regelmäßig Raritäten aus dem frühen 20. Jahrhundert auf die Bühne. Und das Publikum zieht begeistert mit. Wie das?

Opernwelt - Logo

Herr Waldschmidt, wie sind Sie eigentlich auf Albéric Magnards Oper «Guercœur» gestoßen?
Das hat mit der Stadt zu tun, in der ich nun seit acht Jahren das Theater leite. Als ich mich um die Intendanz des Theaters Osnabrück bewarb, habe ich mich intensiv mit der Geschichte und Gegenwart des Ortes und der Region beschäftigt. Aus guten Gründen nennt sich Osnabrück «Friedensstadt».

Hier wurde mit dem Westfälischen Frieden das Ende des Dreißigjährigen Kriegs festgeschrieben, hier kam Erich Maria Remarque zur Welt, der Autor von «Im Westen nichts Neues», des wohl eindrücklichsten Romans über die Schrecken des Ersten Weltkriegs, und hier lebte der Maler Felix Nussbaum, der in seinen Werken wie kaum ein zweiter Künstler den Terror der NS-Vernichtungspolitik verarbeitete, der er selbst zum Opfer fiel. Frieden – das ist ein Thema von existenzieller Bedeutung. Und ich war davon überzeugt, dass sich das Theater diesem Thema stellen sollte – durch alle Genres und Sparten. So stand in der ersten Spielzeit «Simplicius Simplicissimus» von Karl Amadeus Hartmann auf dem Spielplan und als erstes Musical Jerry Bocks «Anatevka», ein Stück, das in einem von Pogromen bedrohten russischen Schtetl spielt. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2019
Rubrik: Wiederentdeckung des Jahres, Seite 46
von Albrecht Thiemann

Weitere Beiträge
Danke, für alles!

La joie de vivre

Dieser nie versiegende Enthusiasmus! Diese unerschöpfliche Lust, Brücken zu schlagen, zwischen Künstlern, zwischen Musik, Theater, Literatur, Film und den bildenden Künsten. Zwischen Kulturen, Sprachen, Kontinenten. Diese Freude, wenn sie Französisch sprechen konnte, und ihr Französisch war ausgezeichnet! Diese faszinierenden, leidenschaftlichen...

Verführung durch Authentizität

Schon als junge Generalmusikdirektorin des Theaters Erfurt ließ sie aufhorchen. Nun hat Joana Mallwitz binnen einer Saison das Orchester des Staatstheaters Nürnberg auf eine neue, aufregende Ebene geführt. Mit Prokofjews «Krieg und Frieden», Wagners «Lohengrin» und einer Reihe von Konzerten. Schon interessieren sich Frankfurt und München für eine Musikerin, die...

Kleines, großes Wunder

Den Anfang machten Köln, Wien und Stuttgart. Mitte der 1980er entdeckten die Intendanten der dortigen Opernhäuser ihr Herz für Kinder und gründeten eigene Abteilungen, in denen sie bald altersgerechte Inszenierungen sowie pädagogische Angebote und Partizipa­tionsprojekte professionalisierten. Inzwischen ist das Kindermusiktheater als eigenständige Kunstform mit...