Der Profi

Repertoire- und Raritätenkenntnis, Reisetätigkeit, und ein Herz fürs Kollektiv. BERND LOEBE, Intendant der Oper Frankfurt, hat sein Haus im Griff und immer noch einige Träume

Opernwelt - Logo

Jahrespressekonferenzen mit Bernd Loebe sind ein Spaß, und lehrreich sind sie auch. Man erlebt einen Menschen, der unmittelbar und unverziert über Dinge spricht, die ihn ernsthaft etwas angehen. Eine Selbstverständlichkeit? Merkwürdigerweise nicht. Seine Leidenschaften versteht er dabei zu zügeln. Eher entflammt er sich – das hat er mit vielen trefflichen Frankfurter Feuilletonredakteuren gemeinsam –, wenn zwischendurch von der Eintracht die Rede ist. Aber Fußball ist privat. Die Oper ist der Beruf.

Loebe ist Frankfurter, aber wenn es um den Beruf geht, ist er eher der preußische Typ, obwohl das in dieser Stadt ein zwiespältiges Kompliment bleibt – mag die Schmach der preußischen Besetzung noch so lange her sein (156 Jahre, wie er sicher weiß). Wenn es um die Oper geht, ist er kein Schwärmer, das verdoppelt und nobilitiert jedes Lob. Wenn er – und er wird vermutlich seelenruhig dabei klingen – über eine Sängerin sagt: «Sie hat mich erstaunt», oder über einen Sänger meint: «Wir haben ihn sofort engagiert», dann wird man von den beiden ziemlich sicher noch hören. 

Bernd Loebe ist ein gemütlicher Redner, davon sollte man sich aber nicht täuschen lassen. Er ist präziser in der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2022
Rubrik: Opernhaus des Jahres, Seite 12
von Judith von Sternburg

Weitere Beiträge
Geweiteter Blick

An der Oper Frankfurt, scheint es, führt kein Weg mehr vorbei. Sie behauptet ihren Platz an der Spitze im deutschsprachigen Raum mit Zähigkeit und Exzellenz. Woran liegt das? Wie wird man so oft «Opernhaus des Jahres»? Zum sechsten Mal insgesamt, zum fünften Mal allein in der Intendanz von Bernd Loebe, die nun auch schon mehr als zwei Jahrzehnte währt? Antwort:...

«Es muss genau sein»

Frau Mielitz, Sie haben Ruth Berghaus, deren Inszenierung von Rossinis «Il barbiere di Siviglia» von 1967 nach wie vor auf dem Spielplan der Berliner Staatsoper steht, noch gekannt. Was haben Sie von dieser Frau gelernt oder auch nicht gelernt?
Ich habe es immer als großes Privileg empfunden, schon während meines Studiums Ruth Berghaus, Harry Kupfer, Joachim Herz ,...

«Ich hab’ Opern schrecklich gern!»

Eine streng geregelte Kindheit habe er gehabt, sagte Georg Kreisler einmal. Diese Kindheit begann am 18. Juli 1922 in Wien und nicht am 25. Dezember, wie die jenes in «Für was bist du gekommen?» (1966) besungenen Kindes, das alle möglichen Wünsche von seiner (jüdischen) Familie unter die Babyachsel zahlreicher potentieller schlechter Gewissenszustände geklemmt...