Fiebriger Puls
Als «Simon Boccanegra» 1857 zur Uraufführung kam, war Verdi seiner Zeit zu weit voraus, um beim Publikum und bei den Impresari punkten zu können. Das Fiasko in Venedig wollte er nicht auf sich sitzen lassen, und so arbeitete er das Werk – unter Verwendung zahlreicher dramaturgischer Eingriffe von Arrigo Boito – zu einer Art italienischem «Boris» um. Diese Version kam 1881 an der Scala heraus, Verdi feierte einen späten, wenn auch noch nicht haltbaren Triumph.
Ein Erfolg, an den Regisseur Giorgio Gallione und Ausstatter Guido Fiorato (gebürtige Genueser) nun mit ihrer historisierenden Produktion in Parma anzuknüpfen suchten. Der Konflikt zwischen Adel und Plebs, die um Macht, Geld und soziale Vorherrschaft ringen, während vor lauter dunklen Texturen, Moll-Tönen und raffiniert gesetzten Harmonien nur wenig Platz für Belcanto-Nummern bleibt, wird in engen Gassen, prachtvollen Sälen und einsamen Gärten ausgetragen. Der Schauplatz der Handlung ist selbst zwischen den Akten präsent – in Form eines Genua-Holzschnitts aus der Schedel’schen «Weltchronik» von 1493, der den Vorhang ziert. Details dieser Stadtansicht wurden zudem auf die Bühne projiziert, in wechselnden Farben und verzerrten ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Die Komische Oper Berlin macht es vor. Seit Beginn der Saison 2009/10 kann der Besucher an einem kleinen Videobildschirm zwischen deutschen und englischen Untertiteln wählen, eine Erweiterung auf zehn Sprachen ist in Planung. Was auf der einen Seite komfortabler Luxus für das internationale Publikum ist, stellt den fremdsprachigen Hörer auf der anderen Seite vor...
Als Händel 1751 sein Oratorium «Jephta» schrieb, war die Welt des Ancien Régime noch intakt: Während dreißig Jahre später Mozarts Idomeneo abdanken wird, nachdem ihn das Eingreifen Gottes an der Opferung seines Kindes gehindert hat, ist bei Händel der himmlische Gnadenakt noch die Bestätigung herrscherlicher Autorität. Der Monarch, der die Treue gegenüber seinem...
Manfred Gurlitt (1890-1972) gehört zu den großen Pechvögeln der jüngeren Musikgeschichte. Sein «Wozzeck» wurde von Alban Bergs gleichnamiger Oper verdrängt, seine «Soldaten» blieben zum Zeitpunkt ihrer Wiederentdeckung im Schatten von Bernd Alois Zimmermanns ingeniöser Adaption, seine 1932 mit Max Brod erarbeitete «Nana» wurde von den Nazis verboten und erlebte...
