Facetten des Wartens

Die Opéra national du Rhin macht sich für Faurés «Pénélope» stark. In traumverlorenen Bildern von Olivier Py und Pierre-André Weitz

Opernwelt - Logo

Eine Dramaturgie der feinen Art: Intendant Marc Clemeur bezieht an der Opéra du Rhin «Ariane et Barbe-Bleu» von Dukas (siehe OW 6/2015) auf Faurés wenig später entstandene «Pénélope» und gibt sie demselben Regisseur. So entsteht ein ungewöhnliches Diptychon: zwei Opern, die Opernhaftes hinter sich lassen, sich introvertiert geben und doch auf ehrgeizige Weise versuchen, Klassizismus und zeitgemäße, zeitgenössische Musiksprache zu verbinden.

Fauré, ein Liedspezialist, hält das Grundgepräge sogar noch lyrischer als Dukas, er drosselt orchestrale Ausbrüche, setzt auf sublime Farben, kennt sich aus bei fein gegliederter, syntaktisch flexibler Kantabilität. Bei Debussys «Pelléas et Mélisande» fand er die Behandlung der Singstimmen zu spröde und hat seine Konsequenzen daraus gezogen, ebenso aus dem symphonisch-reißerischen Überdruck der «Salome» und den abschattierten Klangmischungen des «Parsifal».

«Pénélope» wird selten gespielt. In Deutschland kam sie erst 2002 als Eigenproduktion auf die Bühne: in Chemnitz, immerhin 90 Jahre nach ihrer Entstehung (siehe OW 6/2002). Im Mittelpunkt steht, das ist entscheidend, nicht die Titelfigur als Individuum, sondern ihr Warten auf Ulysses. Dieses ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2015
Rubrik: Im Focus, Seite 16
von Stephan Mösch

Weitere Beiträge
Tagträume, ausgelebt

Kleiner als im Mittelsächsischen Theater Freiberg, einem der ältesten noch bestehenden Stadttheater Deutschlands (1791), geht’s kaum. Das Puppenstubentheater in der historischen Freiberger Altstadt mit einer Bühne von 10 mal 12 Metern und einem Orchestergraben, in den gerade mal 44 Musiker passen, bietet ganzen 294 Zuschauern Platz. Trotzdem ist hier nicht...

Mit Schirm, Schwarm und Melone

Magisch flirren kann der Beginn des «Lohengrin», flageolettfarbene Sphärenmusik sein. In Bern geht das erst mal schief – weil eine der Violinen um Haaresbreite danebenliegt. Erst als die Holzbläser und die tiefen Streicher den Klang grundieren, erfasst ein Sehnsuchtssog das Orchester wie eine geheime Tiefenströmung. Mario Venzago kann das, kein Zweifel. Der Chef...

Geckentheater

Am Ende holt ihn der eigene Alptraum ein: Baculus liegt in seinem Blut, erschossen wegen eines angeblich gewilderten Rehbocks! Von einem Doppelgänger verfolgt fühlt sich der Schulmeister schon in der Ouvertüre, schlussendlich erliegt er wohl der eigenen Fantasie. Zwischen Anfang und Ende dieser lang ersehnten, seit 43 Jahren ersten Dresdner Neuproduktion des...