Explosion der Stille
Dunkeldüster endet «Luci mie traditrici». «Badet mich in Blut. Lebt wohl, ich werde für immer in Qualen leben», singt der Gattenmörder. Dennoch sind danach alle glücklich, Darsteller und Leitungsteam; Bravos sprühen wie Sterne, ein feuriges Feedback des Publikums in der Halle E des Museumsquartiers bei der Festwochen-Premiere der Oper von Salvatore Sciarrino. Da kommt uns Arnold Schönberg in die Quere.
Wir erinnern uns an den Satz aus einem Brief, den der Komponist 1931 an Heinrich Jalowetz schrieb: «Das Stück scheint zu gefallen; soll ich daraus Schlüsse auf seine Qualität ziehen? Ich meine: Es gefällt anscheinend dem Publikum.» Schönberg meinte seine «Begleitungsmusik zu einer Lichtspielscene», doch der Sarkasmus der Bemerkung steht für seine kritische Haltung gegenüber Popularität an sich. Jubel rief seinen Argwohn hervor.
Auch Sciarrino (geboren 1947 in Palermo) vermeidet das Gedränge, zielt nicht aufs Gefallen, schon gar nicht darauf, dass seine Musik auf der Straße gepfiffen wird. Umso überraschender und willkommener ist daher, dass «Luci mie traditrici/Die tödliche Blume», dieses seltsam spröde Werk, seit seiner Uraufführung 1998 in Schwetzingen auf eine ungewöhnlich ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Juli 2015
Rubrik: Im Focus, Seite 12
von Gerhard Persché
Jubilare
Peter Schreier kam 1935 als Sohn eines Kantors und Lehrers in Meißen zur Welt. Als Mitglied des Dresdner Kreuzchores wurden ihm bereits früh Alt-Solopartien übertragen. Nach dem Stimmbruch begann er, sich die Tenorpartien in Bachs Passionen und Kantaten zu erobern, mit denen sein Name bis heute verbunden ist. Nach dem Abitur studierte er an der Dresdner...
Dokumente englischer Gesangskunst stehen im Fokus des britischen Labels Heritage Records – nicht nur Wiederveröffentlichungen bekannten Materials wie die frühen HMV-Aufnahmen von Peter Pears und Benjamin Britten, sondern auch Interpreten, die neu zu entdecken sich lohnt.
Die in Schottland geborene Isobel Baillie (1895-1983) war im Bereich Konzertsektor für einige...
Als im Januar 1962 an der Londoner Covent Garden Opera der Vorhang zu einer neuen «Zauberflöte» unter Otto Klemperers Leitung aufging, waren die Erwartungen hoch – galt seine Einstudierung des «Fidelio» im Vorjahr doch als Offenbarung. Der Mozart aber geriet zur Enttäuschung, vor allem szenisch (der Maestro hatte sich ausbedungen, selbst die Regie zu übernehmen)....
