Erschwerte Bedingungen: Oper in Buenos Aires
Das Problem ist auch in Europa wohlbekannt: Wird ein großes Opernhaus zum Sanierungsfall und vorübergehend dichtgemacht, müssen Ausweichstätten her, die eine Fortführung des Spielbetriebs erlauben. Nun hat dieses Schicksal auch eines der größten Häuser der Welt ereilt: das Teatro Colón in Buenos Aires. Zwar konnten lange überfällige Modernisierungen bei laufendem Betrieb umgesetzt werden, doch inzwischen haben die Bautrupps die Bühne und das Auditorium erreicht: Seit November 2006 ist das Colón geschlossen, seine Wiedereröffnung erst für April 2008 geplant.
Bis dahin finden die Vorstellungen im Coliseo Theater statt – einem Haus, das bereits von 1907 bis 1937 als Opernbühne diente, seit 1961 allerdings vor allem für Konzerte genutzt wird. In seiner heutigen Gestalt erinnert das nur drei Blocks vom Colón entfernte Gebäude zwar kaum noch an das alte «Opernhaus», doch verfügt es nach wie vor über einen großen Orchestergraben. Zudem bietet es 2100 Zuschauern Platz, so dass die fünf üblichen Abonnementreihen des Colón bei geringfügig reduzierter Vorstellungsfrequenz (das Stammhaus hat 2500 Plätze, davon 500 Stehplätze, die im Coliseo fehlen) realisiert werden können. Gravierend ist ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Blutrot schießt die virtuelle Gischt in die Höhe, als die Mannschaft des Holländers, kurz vor dem finalen Showdown, ihr «Johohoe!» anstimmt. Vom Winde verweht ist die eben noch von Cheerleadern und reichlich Dosenbier animierte Partylaune der Belegschaft der Fischfabrik Daland & Co. Während das Schicksal in stürmischen Sechzehntel-Wellen über das feiernde...
Er war ein Universalist. Ernst Haefliger hat viele Rollen des lyrischen Opernrepertoires gesungen, Oratorien, Messen, Passionen und Kantaten, und er hat seine Arbeit als Dienst für die Lebenden begriffen. Wo und wann immer Uraufführungen angesetzt waren, stand er für Carl Orff, Boris Blacher, Frank Martin, Olivier Messiaen und Aribert Reimann bereit. Noch zu...
Für die gesamte Musik- und Theaterwelt stand fest, dass 1976, zur Zentenarfeier der Bayreuther Festspielgründung wie der Uraufführung des «Ring des Nibelungen», eine Neuinterpretation der Tetralogie anstand. Etwas Sensationelles musste her, Zeitgenossenschaft war gefragt; doch schon witterten die Uralt-Wagnerianer, den Schock von Götz Friedrichs...