Erschöpfend

Korngold: Violanta
TURIN | TEATRO REGIO

Opernwelt - Logo

Erich Wolfgang Korngold war 18 Jahre alt, als er mit «Violanta» seine erste ernste Oper abschloss, die 1916 in dichtem Abstand in München und Wien zu ihren ersten Aufführungen kam. Das vielleicht Verblüffendste an einer leider immer noch selten möglichen Begegnung mit dem Werk ist, dass man ihm das überhaupt nicht anmerkt. Dabei gibt es im Text wie in der Musik viele fast überdeutliche Anleihen vor allem beim für die Spätromantiker unüberwindbaren Richard Wagner sowie beim frühen Richard Strauss.

Aber der junge Komponist amalgamiert sie in diesem Einakter dramaturgisch, atmosphärisch und instrumentatorisch mit einem derart sicheren Formsinn, dass «Violanta» vollgültig neben Werken wie der «Florentinischen Tragödie» des Korngold-Lehrers Alexander von Zemlinsky (1917) oder Franz Schrekers «Gezeichneten» (1918) steht. Ähnlich wie diese Stücke projiziert das Libretto von Hans Müller – es spielt im Venedig des 16. Jahrhunderts – eine letztlich tödliche Mischung aus erotischem Begehren und Grausamkeit auf die italienische Renaissance.

Dass sich darin die Epochenstimmung des Ersten Weltkriegs niederschlägt, lässt Regisseur und Ausstatter Pier Luigi Pizzi bei der italienischen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2020
Rubrik: Panorama, Seite 52
von Michael Stallknecht

Weitere Beiträge
Ab ins Kloster

Im Mittelalter waren Klöster Träger der Zivilisation, Bewahrer antiken Wissens, Inseln von Bildung in einem Meer des Analphabetismus. Wer im Kloster lebte, hatte es nicht am Schlechtesten getroffen, war versorgt, einigermaßen sicher, geborgen in einer Gemeinschaft. Schon im Zeitalter der Aufklärung muss das lange vorbei gewesen sein. Mit seinem 1917 entstandenen...

Koks und Nutten II

Als Tatjana Gürbaca Ende 2008 in Mainz erstmals Jules Massenets Opéra-comique «Manon» inszenierte, stand über der Besprechung in dieser Zeitschrift: «Koks und Nutten». Gut zehn Jahre später hat die Regisseurin diesen Aufstieg und Fall einer Kurtisane in fünf Akten am Staatstheater Nürnberg erneut realisiert – und der alte Titel passt leider immer noch. Will...

An der Rampe, händeringend

«Das Serail ist eine Stadt. Ein Leben ständigen Rennens, […] ein Gefängnis der Einsamkeit.» Als Luk Perceval für eine Opernregie in Genf angefragt wurde, bestand der belgische Theatermann auf «beträchtlichen Freiheiten». So wurde Mozarts Singspiel aus dem Jahre 1782 entkernt: keine Dialoge, kein Serail, kein Bassa Selim, kein Orientalismus. Stattdessen eine...