Ergebnisse der Kritikerumfrage

Opernwelt - Logo

Claus Ambrosius
Koblenz/Mainz
Rhein-Zeitung


  1. Rihms «Dionysos» bei den Salzburger Festspielen  – Welttheater auch für kleine Bühnen
  2. Schostakowitschs «Die Nase» in Koblenz: ein lohnenswerter Kraftakt
  3. Tschaikowskys «Eugen Onegin» in Amsterdam: womöglich nicht die zwingendste Arbeit Stefan Herheims, im Gesamtpaket Bühne/Kostüme/Dirigat/ Chor/Solisten ein Opernfest
  4. Martin Kusejs Sicht auf Dvoráks «Rusalka» in München
  5.

Alfons Flores für Szymanow-skis «König Roger» in Mainz: Ausrangierte Pappmaché-Götter aus ganz Theaterdeutschland, weiß angepinselt und geschickt gehängt, erzeugen eine Kirche der Angst in der Inszenierung von Joan Anton Rechi
  6. Reinhard von der Thannen
für die Ratten in Wagners «Lohengrin» in Bayreuth
  7. Mariss Jansons liefert im Amsterdamer «Eugen Onegin» den besten Beweis für seine Opernleidenschaft
  8. Christian Gerhaher
als Eisenstein in Frankfurt; Johannes Martin Kränzle als Beckmesser in Glyndebourne und als N. im Salzburger «Dionysos»
  9. Der Tenor Thorsten Büttner
als Idomeneo in Mainz
10. Die Oper Frankfurt für einen ambitionierten Spielplan, der vom Publikum angenommen wird, und gleichbleibend hohe Qualität
11. Das Frankfurter Opern- und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2011
Rubrik: Bilanz, Seite 90
von

Weitere Beiträge
Oper 2011/2012

Deutschland


Aachen
Theater Aachen
GENERALINTENDANT UND GESCHÄFTSFÜHRER:
Michael Schmitz-Aufterbeck
GENERALMUSIKDIREKTOR: Marcus R. Bosch
VERWALTUNGSDIREKTOR UND GESCHÄFTSFÜHRER: Udo Rüber
SEKRETARIAT DER GESCHÄFTSFÜHRUNG: Doris Hautermann,
Tatjana Trunsperger
CHEFREGISSEUR UND STELLV. DES GENERALINTENDANTEN IN KÜNSTLERISCHEN FRAGEN: Ludger Engels
KÜNSTLERISCHE...

«Die Leidtragenden sind die Sänger»

Herr Klobucar, Sie haben an der Wiener Staatsoper 1133 Vorstellungen dirigiert. Sie gelten als Rekordhalter. Hat sich die Treue rentiert?

Eigentlich nicht (lacht). Ich habe wegen Wien viele andere Sachen abgesagt. An der Metropolitan Opera hätte ich viel mehr Wagner dirigieren können. Auch «Cavalleria rusticana» – und das noch dazu in der italienischsten Oper der...

Aufführung des Jahres

Nicht nur Verdi und Wagner haben viel von ihm gelernt. Auch bei Gounod, Bizet und Mussorgsky ist vieles ohne Giacomo Meyerbeer undenkbar. In diesem Sinn sind «Les Huguenots» ein atemberaubendes Versuchslabor, in dem vieles angelegt ist, was den Weg der Oper im späteren 19. Jahrhundert prägt. La Monnaie in Brüssel hat dem aufwändigen Stück eine glanzvolle Premiere...