Entschlackungskur

Iain Burnside legt eine poetische Gesamteinspielung der Rachmaninow-Lieder vor

Opernwelt - Logo

Rachmaninows Lieder sind die mit Abstand meist gesungenen Werke des gesamten russischen Romanzen-Repertoires. Alle großen slawischen Sänger von Schaljapin bis Netrebko haben sie interpretiert und in zum Teil umfangreichen Auswahlen diskografisch verewigt. Rachmaninow selbst, Kussewitzky, Kreisler, Stokowski, Heifetz, Piatigorsky, sogar Morton Feldman (!) und viele andere haben sie bearbeitet.

Bei Chandos erschien 1996 eine Gesamteinspielung einschließlich aller 14 im Nachlass überlieferten Stücke mit Joan Rodgers, Maria Popescu, Alexander Naumenko, Sergej Leiferkus und Howard Shelley (Klavier), die 2007 bei Brilliant, chronologisch geordnet, neu aufgelegt wurde. 2010 hat Ferruccio Furlanetto sich ihr Idiom in erstaunlicher Wahlverwandtschaft angeeignet und bei Prestige Classics eine empfehlenswerte Auswahl vorgelegt.

Der britische Pianist und Rundfunkjournalist Iain Burnside initiierte nun erneut eine Gesamtaufnah­me, die neben den sechs von Rachmaninow selbst publizierten Zyklen der Jahre 1893 bis 1916 zwei Nachlassstücke enthält, also nicht ganz vollständig ist. Auch hier bewährt sich die chronologische Anordnung. So lässt sich die Entwicklung des Liedschaffens von ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2014
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 26
von Boris Kehrmann

Weitere Beiträge
Samiel, hilf!

Wir sind nicht fröhlich oder traurig. Wir sind fröhlich oder gewalttätig.» So hat Stephen King, der king of horror, das amerikanische Lebensgefühl einmal zugespitzt. Disneyland und Todesstrafe. Mörderische Spaßgesellschaft. Aus dieser Richtung scheint sich in Köln Regisseur Viestur Kairish dem Weber’schen «Freischütz» genähert zu haben. Der Wettstreit zwischen...

Bloß keine Schicksalswolken

Manon Lescaut», uraufgeführt 1893 wenige Tage vor Verdis «Falstaff», zeigt Puccini auf dem Weg zu sich selbst. Ein junger, selbstbewusster und erfolgsgeiler Komponist führt vor, was er kann. Ganz nebenbei vernichtet er – zumindest verbal – die Konkurrenz. Massenets neun Jahre zuvor erstmals gespielte «Manon» sei, so höhnte Puccini, ein Stück aus Puder und Menuett....

WWW...

Es gibt Dinge, die kann es einfach nicht, das gute, alte Buch – das zeigt die neue «Mozart-Libretti Online Edition» der Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg und des Packard Humanities Insitute (dme.mozarteum.at/libretti-edition). Hier finden sich die Libretti zu bisher sechs Opern, ihre Quellen und Vorlagen, historisch-kritisch aufbereitet – transparent,...