Enigma Variationen

Lavandier: Le premier meurtre
Lille | Opernhaus

Opernwelt - Logo

Wenn Figuren aus dem Textbuch steigen wie Tote aus dem Grab, wird es kompliziert. Schon dem Theaterdirektor in Luigi Pirandellos berühmter Groteske geht es so, als er Besuch von sechs Personen erhält, die ihren Autor verlassen haben und nun einen neuen suchen.

Ein ähnliches Schicksal erleidet der Schriftsteller Gabriel in Arthur Lavandiers knapp zweistündigem Musiktheater «Le premier meurtre», uraufgeführt im Opernhaus zu Lille.

Die Geschichte gleicht einem Verwirrspiel: Gabriel erhält Besuch von zwei schwarz gekleideten Herren, die ihn drängen, seine literarische Produktion wieder aufzunehmen. Also sinnt er darüber nach, eine Tragödie zu schreiben; deren Hauptrolle soll Hippolyte übernehmen, mit dem ihn eine homoerotische Beziehung verbindet. Emma, Gabriels Frau, ahnt, dass ihr bisher schon aufopferungsvolles Leben eine weitere schmerzliche Steigerung erfahren wird. Zumal dem Gatten die Kontrolle über sein Werk (über dessen Inhalt man allerdings nichts erfährt) zusehends entgleitet. Zwischen Fantasie und Wirklichkeit weiß er kaum noch zu unterscheiden; Personen aus seinem Umfeld, etwa den geheimnisvollen Fremden (L’autre), hält er für Bühnenfiguren, deren ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2017
Rubrik: Panorama, Seite 43
von Mathias Nofze

Weitere Beiträge
Zugabe

Herr Kränzle, Sie mussten wegen einer lebensbedrohlichen Knochenmarkserkrankung ein Jahr pausieren. Was genau ist passiert?
Die ersten Symptome habe ich im Februar 2015 bemerkt. Ich probte in Frankfurt gerade für eine Wiederaufnahme des «Parsifal»: Amfortas, ein Rollendebüt. Eines Tages wurde mir beim Singen für ein paar Sekunden plötzlich schwarz vor Augen. Das...

Apropos... Kontinuität

Frau du Randt, gibt es überhaupt noch etwas, das Sie noch nicht gesungen haben?
Aber natürlich habe ich noch Wünsche! Die Marschallin zum Beispiel. Überhaupt würde ich gern mehr Strauss singen. Ich kann schon Dramatischeres riskieren, dann aber eben mit den Möglichkeiten meiner Stimme. Ich will sie nicht zu irgendetwas treiben oder jemanden nachahmen.

Wobei es...

Preziosen

Obwohl ihre sängerische Laufbahn über vier Jahrzehnte währte und sie eine Vielzahl von Aufnahmen hinterlassen hat, ist der Name der großen kanadischen Altistin Maureen Forrester (1930-2010) wohl nur noch Kennern ein Begriff. Auf der Opernbühne hat sie nur wenige (allerdings markante) Spuren hinterlassen; ihre Welt war das Konzertpodium. Seit der Begegnung mit...