Gehaltvolles Dessert
Der Schriftsteller und Musikwissenschaftler Romain Rolland meinte einmal, Händel habe «die große Überlegenheit von Porpora in Bezug auf den großen Stil und dramatische Kraft» genau registriert.
Der Dirigent und Cembalist Ondrej Macek, der vor zwei Jahren in der Wiener Nationalbibliothek die bislang unbekannte Serenade «La morte di Ercole» von Nicola Porpora aus dem Jahr 1711 entdeckte, muss ähnlich gedacht haben: Für das intime Sommer-Musikfest im Schloss des tschechischen Frain an der Thaya schlug er im Händel-Jubiläumsjahr kein Werk des großen Sachsen vor, sondern dieses Kleinod aus Porporas Zeit in Neapel – seiner besten. «Der Tod des Herkules» wurde nun in barocker Gestik in der Regie von Zuzana Vrbová erstmals seit 298 Jahren aufgeführt.
Von 1711 bis 1723 war Porpora «maestro di capella» des hessischen Prinzen Philipp von Hessen Darmstadt, der in einem prächtigen Palast in Neapel residierte und dort auch die Kaiserkrönung Karls VI. mit einem standesgemäßen Fest feierte. Für diesen Anlass gab er bei Porpora eine Serenade in Auftrag: Oper zum Dessert – obwohl das Thema des treulosen Herkules, dem seine Affäre zu Iole einen schmachvollen Tod (mit anschließender Vergötterung) ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Herr Bachler, nach einem Jahr an der Bayerischen Staatsoper: Was hat Sie am meisten überrascht? Was hätten Sie so nie erwartet?
Erstens die unglaubliche Offenheit der Menschen hier. Ich wusste gar nicht, mit wie vielen Konditionen man in Wien lebt. Ich hatte mich daran gewöhnt, dass man in Wien immer sekundär und tertiär denkt. In München ist alles viel direkter und...
Nach dem «24-Stunden-Ring» im Jahr 2005 und dem einwöchigen «Sixpack» mit der Tetra-logie plus «Tristan» und «Parsifal» 2007 gaben sich die Festspiele Erl in diesem Jahr nachgerade bescheiden: Zwei Produktionen hatte der Tiroler Festival-Chef Gustav Kuhn anberaumt, mit den «Meistersingern» und «Fidelio» allerdings ausgesprochene Schwergewichte.
Erl ist das Unikum...
Als der Dirigent John Crosby (der unter anderem bei Paul Hindemith in Yale studierte) Mitte der 1950er Jahre in der Wüste New Mexicos, ein paar Kilometer außerhalb von Santa Fe, eine Schweinefarm kaufte, wusste er genau, was er wollte. Der passionierte Opernfan ließ dort ein Freilufttheater mit atemberaubendem Blick auf die Jemez Mountains errichten. Das war die...