Empathie darf sein

Regensburg: Hummel: Zarathustra

Opernwelt - Logo

«Unter welche Rubrik gehört eigentlich dieser Zarathustra? Ich glaube beinahe, unter die Symphonien» – schrieb Friedrich Nietzsche am 2. April 1883 an Peter Gast. Musik ist überall in den «subjektiven Ergüssen» (Giorgio Colli) des Philosophen und dilettierenden Komponisten anzutreffen. Franz Hummels neueste Oper, ein Auftragswerk für das Theater Regensburg, heißt «Zarathustra« und behandelt das Abschiednehmen Nietzsches von seinen Freunden.

Die Texte von Sandra Hummel werden teilweise melodramartig behandelt, das meiste wird jedoch gesungen (mit Übertitelung).

Es sind Gedankensplitter, die das auslösen und spiegeln, was Musik und Szene als schmerzvolle Erfahrungen Nietzsches vergegenwärtigen – Einladung zur Empathie inklusive. Während kürzerer instrumentaler Blöcke werden die Gefühlslagen des Philosophen auch vom Ballett dargestellt. Die Tänzerinnen und Tänzer sind, angelehnt an Nietzsches Figur des «Seiltänzers«, gesichtslos, schwarz. Sie existieren nur in der Wahrnehmung des Kranken (Choreografie: Olaf Schmidt). Die Musik ist farbig instrumentiert, zeichnet oft harte Kontraste zwischen schrillem Hell und beängstigender Düsternis. Hummel beruft sich auf die Väter der Moderne, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2010
Rubrik: Panorama, Seite 48
von Gerhard Heldt

Vergriffen
Weitere Beiträge
Der doppelte Jakob

Rund zehn Bahnminuten von St. Gallen entfernt liegt das Städtchen Herisau, wo der Dichter Robert Walser seine letzten 23 Jahre in einer Heil- und Pflegeanstalt verbrachte. Dieser regionale Bezug mag das Theater St. Gallen bewogen haben, Benjamin Schweitzers Vertonung des in Walsers Werk zentralen Romans «Jakob von Gunten» auf die Bühne zu bringen. Die Kammeroper...

Gogl statt Gigl

Singt eben nicht der Gigl, sondern der Gogl, meinte Staatsoperndirektor Ioan Holender im Vorfeld dieser «Carmen»-Reprise, die als das große Medienereignis seiner letzten Spielzeit gehandelt wurde. Da empfiehlt sich ein kleiner Exkurs in die österreichische Mundart: Gigl und Gogl bedingen einander nicht wie Yin und Yang. Vielmehr stehen sie fürs Entweder-Oder; der...

«Glücklichsein und tiefe Einsamkeit»

Anders als Bach, Mozart oder Beethoven hat Schumann mit seinen Biografen wenig Glück gehabt. Das letzte, zum Schumann-Jahr 2006 erschienene Buch von Martin Demmler («Ich hab’ im Traum geweinet») war gar ein intellektueller und sprachlicher Offenbarungseid – ein Text, der weder dem Menschen noch dem Musiker Schumann gerecht wird (statt die Restbestände dieses Opus...