Elektrisierend

Bizet: Carmen an der Oper Rouen

Opernwelt - Logo

Es ist ein interessantes Experiment, das jüngst an der Opéra de Rouen Normandie angestellt wurde. In Zusammenarbeit mit dem Palazzetto Bru Zane, dem in Venedig beheimateten Zentrum für französische Musik der Romantik, brachte das Haus nach der Urfassung von Offenbachs «La Vie Parisiènne» im Jahr 2021 nun die Ur-«Carmen» heraus. Nicht in musikalischer Hinsicht: Versuche, die – beziehungsweise eine – Ur-«Carmen» zum Erklingen zu bringen, gab es bereits.

Besondere Erwähnung verdient hier John Eliot Gardiners Aufführung einer neuen kritischen Ausgabe von Richard Langham Smith mit seinem auf Originalinstrumenten spielenden Orchestre Révolutionnaire et Romantique 2009 (ein Filmmitschnitt verewigt die musikalische Maßstäbe setzende Produktion). Derlei Versuche kehren stets zu der Form zurück, in der der Vierakter am 3. März 1875 an der Pariser Opéra comique aus der Taufe gehoben worden war – als «Opé-ra-comique», sprich: als ein gemischtes Genre mit gesprochenen Dialogen zwischen gesungenen Nummern. In Rouen hingegen war die Fassung mit gesungenen Rezitativen zu hören, die Bizets Schüler und Freund Ernest Guiraud kurz nach dem Tod des Komponisten im Hinblick auf bevorstehende Aufführungen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2023
Rubrik: Panorama, Seite 47
von Marc Zitzmann

Weitere Beiträge
In der Gefahrenzone

Als die Ruhrtriennale 2002 unter der Intendanz von Gerard Mortier als Kunstfestival für das Ruhrgebiet erstmals über die Bühne(n) ging, stellten sich dem Gründungsteam zwei Hauptaufgaben, an denen sich auch seine bislang sechs Nachfolger abgearbeitet haben: Wie lassen sich, erstens, die von der Industrie verlassenen Baudenkmäler von der Bochumer Jahrhunderthalle...

Lasst die Puppen tanzen

Was ist sie doch für ein elegantes Räderwerk, diese Olympia, ein Spielzeug, das selbst spielen will. Mit seinen langen Fangarmen greift es nach dem Künstler und schwingt ihn rund um die eigene Achse. Es beglückt ihn wie die Blumen, die Vögel, die Herzen, die aus den Brüsten und aus tiefer gelegenen Körperregionen schießen im zweiten Akt von «Les contes d’Hoffmann»...

Wie ein zweites Leben

Es ist im Grunde immer wieder dieselbe Geschichte. Und sie erzählt nicht nur von einem Durchbruch, sondern auch von einem lästigen Label: Nachfolgerin der Callas, diesen Titel wurde Renata Scotto nie richtig los. Im Herbst 1957 war es, als sich in Edinburgh ein angeblicher Callas-Skandal ereignete. Dabei hatte die gastierende Scala nur fünf Aufführungen vereinbart....