Einflüsse, Facetten, Folgen
Zum Thema Wagner und Italien gibt es mannigfache Bildbände, Reisebeschreibungen usw. Die Zeitschrift «wagnerspectrum» hat sich in ihrer jüngsten Ausgabe selbstverständlich ehrgeizigere Ziele gesetzt und macht dem zweiten Teil ihres Namens alle Ehre. Ein «Spectrum» tut sich auf, das viel Neues enthält, anderes in minutiöser Zusammenschau bietet.
Dass Wagner mit den (erst posthum uraufgeführten) «Feen» an die «Donna serpente» des venezianischen Dichters Carlo Gozzi anknüpft, ist bekannt.
Kaum beachtet wurde jedoch, dass auch spätere Werke ab dem «Holländer» über «Lohengrin» bis sogar zu «Siegfried» und «Parsifal» von Gozzis «fiabe» beeinflusst sind. Katherine R. Syrer erläutert das anschaulich und zeigt auch frühe Missverständnisse der Rezeption. Egon Voss stellt dar, wie und warum Wagner von der Musik Palestrinas fasziniert war (bis zum Zitat im dritten «Parsifal»-Akt). Dieter Schickling führt taktgenau vor, wie der junge Puccini «Die Meistersinger» im Auftrag von Ricordi für die italienische Erstaufführung zusammenstrich. Uwe Schweikert bietet einen detailscharfen Überblick zum Verhältnis Wagner-Verdi, arbeitet insbesondere Verdis ambivalente und in ihrer Komplexität oft ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Die Liebesnacht der Marschallin und Octavians muss eine stürmische Angelegenheit gewesen sein. Furioser hätte der neue Karlsruher «Rosenkavalier» nicht beginnen können als mit dieser grandios aufgefächerten Introduktion der immer neuen, sich immer mehr überschlagenden orchestralen Anläufe, ihrer Atemlosigkeit, ihrem stetigen Nachlegen. Die exzellente Badische...
Die Kammeroper «Pnima» war die herausragende Produktion der Münchener Biennale für Neues Musiktheater im Jahr 2000, sie wurde in der Kritikerumfrage dieser Zeitschrift zur «Uraufführung des Jahres» gewählt. Der ethisch und ästhetisch hoch riskante Versuch der 1957 geborenen israelischen Komponistin Chaya Czernowin, die Judenvernichtung durch die Nazis, genauer:...
Was für Zeiten, als Wunder noch blau waren und man sich auf sie verlassen konnte. Richard Wagner hat in seiner Erläuterung zum «Lohengrin»-Vorspiel von einem «blauen Himmelsäther» gesprochen, von darin schwebenden Engeln, die den Gral tragen. Enkel Wieland hat dann viel später ein Konzept aus der Farbe gemacht: «Lohengrin» als Inbegriff romantischer Sehnsucht, der...