Eine Welt für sich

Opernwelt - Logo

An der Mercedesstraße von Cannstatt nach Untertürkheim liegt die Stuttgarter Schleyerhalle, in der Reitturniere stattfinden, Holiday on Ice versprochen wird und in der Bon Jovi oder Udo Jürgens auftreten. Rund achttausend Zuschauer begehrten an einem goldenen Oktober­abend Einlass, um eine Legende zu besichtigen: Luciano Pavarotti, der wenige Tage zuvor siebzig Jahre alt geworden war, bis ins Jahr 2006 hinein auf Abschiedstournee die Welt umrundet und zum letzten Mal die musikalische Lufthoheit über deutschem Boden ausüben wollte.

Obwohl – nächstes Jahr gäbe es ja eine Fußball-WM in Deutschland... Hatte der Tenorissimo aus Modena da beim Journalistenempfang am Tag vor dem Auftritt etwa den Abschied vom Abschied in Aussicht gestellt?
Geschickt hatte der baden-württembergische Ministerpräsident Günther Oettinger dafür gesorgt, ein paar Strahlen von der Tenorsonne abzubekommen. Die Staatskanzlei bat zu einem Foto- und Pressetermin, dessen genauer Sinn und Zweck keinem der Geladenen so recht klar wurde, außer eben, dass die Sonne schien und viele Fotos gemacht wurden, als Pavarotti den Saal eines Stuttgarter Nobel­hotels betrat. Man wusste nicht recht, ob der leutselig dem eher zart ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2005
Rubrik: Magazin, Seite 26
von Götz Thieme

Vergriffen
Weitere Beiträge
Zum Tristan geboren

Dresden, 12. Oktober 1975: Die Wagner-Fans sind aus dem Häuschen, und die Kritik überschlägt sich in Lobeshymnen. Zu feiern: die Wiedergeburt des längst ausgestorben geglaubten Heldentenors alten Schlages. «Eine regelrechte Entdeckung, die Folgen zeigen wird», heißt es damals im Feuilleton ­einer DDR-Sonntagszeitung über das «Tristan»-Debüt des bulgarischen Sängers...

Wagner: Das Rheingold

Es ist noch kein Menschenalter her, da hielt man es in Bayreuth hochnäsig für ein Wagnis, wenn das Städtebund­the­ater Hof eine Oper stemmte. Inzwischen sind die Hofer bei Richard Wagner angekommen – und zwar achtbar. Intendant Uwe Drechsel lässt das «Rheingold» mit zeitgemäß scheinenden Videosequenzen beginnen, doch inhaltlich lernt man bei Wassertropfen in...

Rache der Komture

Es sollte die glanzvolle Saisoneröffnung und zugleich der Auftakt der musikalischen Veranstaltungen des Mozartjahres in Spanien werden. Die Presse hatte die Rückkehr des Don Juan in einer echten Eigenproduk­tion mit spanischer ­Starbesetzung mit reichlich Vorschusslorbeeren bedacht. Doch es kam anders. Das späte Debüt des Theaterregisseurs Lluis Pasqual und des...