Eine Frage der Perspektive
Es gibt zwei Möglichkeiten, sich von dem prächtigen und skurrilen Opernvogel in Valencia ein Bild zu machen. Eine Möglichkeit ist Ebene Minus Zwei. Das ist die Ebene des ehemaligen Flussbettes, in das Santiago Calatravas «Palau de les Arts» eingepasst ist. Sie liegt unterhalb des Straßenniveaus und wird von künstlichen Seen bestimmt, die die Bauten der futuristischen «Stadt der Künste und der Wissenschaften» voneinander absetzen sollen.
Von hier sieht das Gebäude nicht mehr, wie von weitem, nach Riesenvogel aus, sondern wie ein Riesenhai, der gerade den Zuschauerraum eines Opernhauses verschluckt hat. Als Gebiss blinken die Stahlstreben des Foyers. Schwerelos und mächtig scheint er nach vorne zu gleiten – in Richtung Meer und in Richtung der Golfplätze, für die Valencia europaweit gerühmt wird. Dass sich in seinem Bauch auch ein Konzert-, ein Kammermusik- und ein Orchesterprobensaal befinden, nebst Restaurants, Gesellschafts- und Büroräumen: Man kann es sich erst wirklich vorstellen, wenn man diese Innereien mit eigenen Augen gesehen hat.
Die andere Möglichkeit, diesem verrücktesten Opernversuch Europas nahe zu kommen, sind ein paar Zahlen. Der Etat beträgt rund 50 Millionen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Der Schnee hätte fast alles verdorben. Die Darstellerin der neuen Bonner «Lucia»-Produktion schien sich eine Erkältung eingefangen zu haben, so dass ihr Mitwirken an den Proben zunehmend beeinträchtigt wurde. Dann aber erkannte man, dass kein Virus, sondern eine allergische Reaktion auf den üppig auf der Bühne ausgestreuten Kunstschnee ihre Gesundheit...
Ist es Zufall, Schicksal, gar Fügung? Jedenfalls ist da schon wieder einer mit diesem Vornamen: Sebastian. Kein Heiliger, gewiss nicht, aber das sind auch die beiden anderen Schauspiel-Regisseure nicht, die dabei sind, das Musiktheater zu revolutionieren, Sebastian Baumgarten und Sebastian Nübling. Und fast scheint es, als ob die Gattung Oper, soeben vierhundert...
Der Boom historischer Opernaufnahmen hat in den letzten Jahren zu einer Inflation auf dem Billigpreissektor geführt. Bedenkenlos und unbesehen (bzw. ungehört) wurde alles auf CD gepresst, was älter als fünfzig Jahre und mithin nicht mehr lizenzpflichtig war. Dabei kamen durchaus einige Fundstücke ans Licht, aber daneben auch viel Ramsch, oft aus dubiosen Quellen...