Ein Strahlen von innen heraus

Die Jahrhundertsängerin Christa Ludwig wird 90

Opernwelt - Logo

Natürlich tritt sie noch auf, nur eben auf der anderen Seite. Im Parkett der Wiener Staatsoper zum Beispiel, wo Christa Ludwig sich gern ansprechen lässt von den Fans. Auch im Festspielhaus Erl, weil sie einige Kilometer weiter gerade einen Meisterkurs gibt. Hof halten ist das weniger. Ein, zwei Minuten, schon ist man drin in einem Pausengeplauder, in Fachsimpeleien, die durchaus nicht lästerfrei sein müssen. Über Kollegen, Dirigenten, über diesen ganzen verrückten Opernzirkus, von dem sie sich am 14. Dezember 1994 in «ihrem» Wiener Haus verabschiedet hat.

Als bizarres, aufgetakeltes, von Alpträumen und Komplexen geplagtes altes Weib. Klytämnestra, die Rolle fiel ein wenig aus dem Bouquet ihres riesigen Repertoires. Die Ludwig sah das ganz praktisch: «Das war mein Elektra-Ersatz, weil ich so etwas Hochdramatisches nie singen konnte.»

Am 16. März feiert diese Jahrhundertsängerin ihren 90. Geburtstag, verschwunden war sie nie. Weil man sie an einschlägigen Orten noch erleben kann. Und weil man diesen Klang nicht aus dem Kopf bekommt: Christa Ludwigs Stimme war die sinnlichste, erotischste unter den Mezzosopranistinnen. Verführerisch, zugleich nobel, mit perfekt dosierter Opulenz, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2018
Rubrik: Magazin, Seite 73
von Markus Thiel

Weitere Beiträge
Bösewichte klingen anders

Herr Youn, Sie wurden kürzlich in Dresden wieder einmal für Ihren Fürst Gremin bejubelt. Größere Rollen des russischen Repertoires, etwa König René in Tschaikowskys «Jolanthe», sind Ihnen fremd?      
«Jolanthe» wird wie so viele russische Opern nur selten angeboten. Und Godunow oder Pimen sind mit russischen Kollegen leicht zu besetzen. Ein kleiner Koreaner wird...

Mit Löwenkräften

Dieser dreieinhalb Tonnen schwere, entwurzelte Stamm: ein wahrhaft gewichtiges Symbol der Unterdrückung. Am Schluss schwebt das Ungetüm, von mächtigen Winden in die Höhe gewuchtet, gen Decke davon: Die Schweiz ist frei. Nach Palermo kam der Baum aus London, wo er in Damiano Michielettos provokanter «Guillaume Tell»-Inszenierung an Covent Garden seinen ersten...

Wie das Leben selbst

Ein Doppelschlag bekräftigt die republikweite Bedeutung der Oper Frankfurt: Innerhalb von acht Tagen gab es am Willy-Brandt-Platz und im Bockenheimer Depot zwei Premieren, deren Unterhaltungswert in etwa dem Diskussionsbedarf entspricht, den sie auslösen. Wer zu Sarkasmus neigt, könnte meinen, eine höhere Instanz habe diese Kombination gewählt, um das berühmte...