Ein Provokateur, der geliebt werden will

Immer nur Blut, Sex und Gewalt? Eine Annäherung an das Theater des Calixto Bieito

Opernwelt - Logo

Wo er ist, ist Streit. Meinungsstreit. Wo Calixto Bieito arbeitet, prallen die Ansichten aufeinander. Erregt. Eifernd. Gereizt. Häufig wütend. Keiner in jüngerer Zeit, der Publikum wie Kritik so spaltet wie er. Die einen stilisieren ihn zum Messias der Musik­theater-Vergegenwärtigung. Für die anderen ist er die Inkarnation des roten Tuchs.
Daheim in Spanien steht er zwei Schauspiel­ensembles vor, in Barcelona und Madrid.

Und als Schauspielregisseur trat er auch in Mittel­europa erstmals markant in Erscheinung: 2001, mit Shakespeares «Macbeth» in Salzburg, «in Form einer sportlich-pornografischen Orgie in einem Fitnessstudio», wie damals notiert wurde. Vor allem einer ist es, der das Schicksal seiner Opernarbeit an Bieito knüpfte: Albrecht Puhlmann an der Staatsoper Hannover (und jetzt auch in Stuttgart). Später kamen Frankfurt und die Komische Oper Berlin hinzu. Mozarts «Don Giovanni» ist 2002 der erste hannoversche Paukenschlag. Der «Spiegel» kommentierte, dass die Regie «Giovanni vom feurigen Edelmann zum lüsternden Dreckskerl und die En­tourage des Kavaliers zu einer Horde versiffter Outlaws abwrackte.»
Über Bieitos nächste Opernaktualisierung in Hannover war zu lesen: «In Verdis ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2007
Rubrik: Regisseur des Jahres, Seite 55
von Heinz W. Koch

Vergriffen
Weitere Beiträge
Der bewegte Mensch

Schluss jetzt, sagen die beiden leicht zerknitterten Herren auf dem Podium. «Es bleibt dabei, dies wird meine letzte Oper sein», meint der Ältere (82), der Jüngere (63) schließt sich an: «Das tue ich nicht mehr!» Und lächeln einander so verständnisinnig an, als könn­ten sie wirklich zurückblicken auf ein vol­les, rundes, von gemeinsamen Premieren gepflastertes...

«Ich bin ein Kämpfertyp»

Herr Pierwoß, Bremen und seine Theaterpolitik – ist das für Sie Anlass zu einem Rückblick im Zorn?
Ganz zweifellos. Vor einiger Zeit, als wir an dem Buch über meine Bremer Jahre arbeiteten, das jetzt herausgekommen ist, bin ich noch einmal detailliert meine dreizehn Spielzeiten durchgegangen. Und da sind bei mir doch viele Aggressionen wieder hochgekommen....

Geduld und Leidenschaft

Eine Ära ist zu Ende gegangen. Nach dreizehn Jahren hat Klaus Pierwoß, dienstältester Bremer Nachkriegsintendant, in diesem Sommer seine von vielen Erfolgen und überregionaler Anerkennung begleitete Tätigkeit in der Hansestadt abgeschlossen. Eine Zeit, die für den Amtsinhaber nicht ohne Anfeindungen verlaufen ist, vor allem seitens der offiziellen Bremer...