Ein Operntag und «Wien um 1900»
Während ARD und ZDF längst keine ganzen Opern mehr ausstrahlen, blüht die Gattung auf arte. Neben den ohnehin regelmäßigen Übertragungen haben sich die Programmplaner für den Monat Mai etwas Besonderes ausgedacht. Weil am 7. und 8. Mai 2011 die «Europäischen Operntage» stattfinden, an denen sich über 100 Häuser des ganzen Kontinents beteiligen, sendet arte am 7. Mai einen ganzen Operntag. Moderiert wird er von Diana Damrau. Es beginnt um 8.
50 Uhr mit Massenets «Werther» (mit Jonas Kaufmann), gefolgt von Auszügen aus dem Abschiedskonzert für Ioan Holender aus der Wiener Staatsoper (11.35 Uhr). Um 12.20 Uhr kommt «Rigoletto» aus Dresden (mit Damrau und Flórez). Nach «Don Pasquale» (14.40 Uhr) und einer Sendung über die Welt von «Porgy and Bess» steht als Finale «Adriana Lecouvreur» aus Covent Garden (mit Gheorghiu und Kaufmann) an.
Damit nicht genug. Von 15. bis 29. Mai hat sich arte das Thema «Wien um 1900» vorgenommen. Äußerer Anlass ist Gustav Mahlers 100. Todestag am 18. Mai. Am Abend dieses Tages wird arte live dabei sein, wenn Claudio Abbado mit den Berliner Philharmonikern «Das Lied von der Erde» aufführt, Gesangssolisten sind Jonas Kaufmann und Anne Sofie von Otter. Am 29. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Mai 2011
Rubrik: Magazin, Seite 71
von
Von allen Werken Wagners bereitet der «Lohengrin» heute die größten Schwierigkeiten. Wagner hat hier ein Bündel an Motiven – Künstlerdrama, Polit-Parabel, Utopie einer herrschaftsfreien Gemeinschaft – zum Weltanschauungstheater vereint. Die ideologische Umpolung in der jüngsten Vergangenheit, bis hin zur Gleichsetzung des Schwanenritters mit Hitler, drohte das...
Frau Poplavskaya, in Ihrer Berliner «Traviata» konnte man eine Menge ungewöhnlicher Details hören. Zum Beispiel haben Sie die Zeile «Croce e delizia al cor» im ersten Akt jedes Mal anders gesungen und damit die emotionale Entwicklungskurve Violettas markiert. Machen Sie so etwas spontan?
Ja, ich arbeite auf der Bühne immer spontan. Und ich freue mich, wenn ich dabei...
Ein Anfang vor dem Anfang. Noch ehe der Dirigent den Taktstock hebt, hat Richard Wagners «Parsifal» in Basel bereits begonnen. Ein farbiger älterer Herr bahnt sich den Weg vors Parkett, blickt ernst ins Publikum, nimmt an dem Tischchen links vorn vorm Graben Platz, stützt den Kopf in die Hand, sinnt. Auf dem Tisch eine Lampe, eine Partitur und ein Foto von...
