Ein Hauch von Transzendenz
Frühling 2019: Die nächste Spielzeit der Pariser Oper wird bekanntgegeben. Auf dem Programm steht ein neuer, von Calixto Bieito inszenierter «Ring», als Abschiedsgeschenk für Musikdirektor Philippe Jordan, der genauso wie Intendant Stéphane Lissner 2021 aus dem Amt scheidet. «Rheingold» und «Walküre» sollen im Frühling 2020 erklingen, «Siegfried» und «Götterdämmerung» im Herbst, der Zyklus Ende 2020.
März 2020: Lockdown in Frankreich. «Rheingold» und «Walküre» fallen aus. Alle hoffen noch auf den nächsten Herbst. Am 11.
Juni erklärt Lissner in «Le Monde», die Opéra national sei infolge des Winterstreiks und der Pandemie «zusammengebrochen». Die Bastille-Oper soll geschlossen und erst im November wieder eröffnet werden, und zwar mit «La Traviata» und «La Bayadère». Der «Ring» ist weg.
Der sonst überaus besonnene Jordan verleiht am 19. Juni in «Le Figaro» seiner Frustration deutlichen Ausdruck. Er empfinde den Ausfall des Wagner-Projekts als eine Beleidigung. Außerdem wäre der «Ring» nach den langen Monaten des Schweigens die ideale Herausforderung für alle gewesen. Am 24. Juni deutet Lissner in einem Radiointerview an, dass vielleicht doch eine konzertante Aufführung in Betracht ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Jahrbuch 2021
Rubrik: Umfrage Kritikerstatements, Seite 116
von Christian Merlin («Le Figaro», Paris)
Das öffentliche Interesse war enorm, als Markus Gabriel, damals der neue Star am deutschen Philosophenhimmel, 2013 ein Buch mit dem Titel «Warum es die Welt nicht gibt» schrieb. Allein die Vorstellung, diese Welt, wie wir sie kennen, existiere nicht, sorgte für erheblichen Diskussionsstoff. Dass Gabriels Theorem, das natürlich ein trickreiches war, weil es nur...
Der unbeugsame Wille zur Macht wird ihm zum Verhängnis. Schon bei Shakespeare. Und ebenso in Giuseppe Verdis Vertonung, einem der dunkelsten Stücke aus der Feder des italianischen Komponisten. Macbeth wird letzlich Opfer seiner (Macht-)Fantasien. Wenn man Luca Salsi an der Wiener Staatsoper erlebt hat, weiß man, wie nahe er dem Irrsinn dabei kommt. Salsi entpuppt...
Dass der Autor Clemens Meyer ein schrill-schräger und ziemlich schlauer Typ ist, weiß jeder, der seine Romane gelesen hat. So auch Meyers Nachtstück Im Stein, welches in grellen Bildern die Suche einer durch den Mauerfall schwer irritierten Generation nach ihrer Identität und nach dem Sinn des Lebens schildert. An den Bühnen Halle sollte eigentlich in dieser...