Editorial Mai 2024
Unermüdlich wirkt der Geist, der forscht. 92 Jahre alt ist Alexander Kluge, einer der maßgeblichen Intellektuellen dieses Landes, im Februar geworden und nach wie vor mit einer Wachheit gesegnet, die sich viele jüngere (und wokere) Teilnehmer an gesellschaftspolitisch-künstlerischen Diskursen vermutlich wünschen würden. Jüngster Beleg ist ein gemeinsam mit Sonja Dierks, einer der Mitherausgeberinnen der Zeitschrift «Musik & Ästhetik», verfasster Artikel in der April-Ausgabe dieser Publikation mit der Überschrift «Pluriversum Oper».
Gleich die ersten Sätze dieses Gedankenspiels schlagen mit einer seltenen Macht in unser Bewusstsein – nicht aber, um uns zu schockieren, sondern um uns zum Nachdenken zu animieren: «Wir gehen davon aus», schreiben Dierks und Kluge, «dass der Begriff der Oper erst noch gefunden werden muss, und dass es sich lohnt, die existierenden Opernstoffe über deren Ende hinaus weiterzuerzählen. Es gibt keine Lösung für das Rätsel Oper und die Vielzahl ihrer Formmöglichkeiten. Am Ende bleibt immer eine ganz große Offenheit, ein Aufgeschlossenwordensein für ein Futur zwei, das der Umkehr des Zeitpfeils hinterhergeflogen sein wird».
Zur Begriffserklärung: ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Mai 2024
Rubrik: Editorial, Seite 1
von Jürgen Otten
Auf der Milchstraße, nachts um halb eins, kann man ihn sehen. Jedoch nicht in Reinkultur erscheint der stolze Schwan dort droben. Sondern als Sternbild im Sommerhimmel. Jeder Irrtum ist ausgeschlossen: Seine Linien sind, so man das richtige Teleskop zur Verfügung hat, klar erkennbar. Elsa von Brabant und ihr liebend-geliebter (von einer ebenso wie er in...
Fünf Grad, Regen, Wind: Wir wissen nicht, wie viele Demonstranten sich bei anderem Wetter eingefunden hätten. So bleibt es bei einem halben Dutzend in der Hofstallgasse, das der vorbeihastenden Gala-Gemeinde ein «Netrebko, no stage!» entgegenruft. Vielleicht ist es auch ein Symptom. Auftritte der Diva sind, zumindest im südlicheren Europa, inzwischen fast...
Altehrwürdig
Friedrich Schiller war Stammgast in Altenburg. Seine Stücke wurden im Herzoglichen Hoftheater regelmäßig gespielt. Dazu Opern von Wagner, Bizet und Weber. Seit einiger Zeit ist das Theater geschlossen, gespielt wird in einem Theaterzelt. Zum Auftakt unserer Serie «Opernwelt auf Landpartie» fahren wir hin und schauen uns um
Neugierig
Seine Lehrer waren...
