Editorial
Ein Rausschmiss ist das nicht, in Oslo. Aber schon ein starkes Stück. Per Boye Hansen, 2012 als operasjef an die Norske Opera geholt, soll 2017 das Bündel wieder schnüren, sein Vertrag wird nicht verlängert. Was in dem gleißend weißen Snøhetta-Bau genau vor sich geht, liegt im Dunkeln. Künstlerische Gründe für die Trennung werden nicht genannt. Auch wirtschaftlich gibt es bislang keine Beanstandungen. Hansen ist gebürtiger Osloer, hat viel Auslandserfahrung (prägend die Zeit an der Komischen Oper Berlin).
Zuletzt hatte er das Bergen International Festival geleitet, manche Neuerung eingeführt, die bis heute nachklingt (siehe Seite 73). Der richtige Mann am richtigen Platz, dachten wir.
In den letzten drei Jahren setzte Hansen alles in Bewegung, um dem Marmorgletscher im Osloer Hafen eine neue Musiktheater-Identität zu geben. Zum einen setzte er auf nordische Künstler, suchte mit ihnen und für sie auch Foren im Ausland. Die «Lady Macbeth von Mzensk» des norwegischen Regisseurs Ole Anders Tandberg etwa produzierte man gemeinsam mit der Deutschen Oper Berlin – ein internationaler Erfolg. Mit der Neuvertonung des Nationalepos «Peer Gynt» betraute er einen estnischen Komponisten: Jüri ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Juli 2015
Rubrik: Editorial, Seite 1
von Wiebke Roloff & Albrecht Thiemann
In Estland, diesem Vorposten des alten Europa am äußersten Zipfel der Ostsee, spielt die Kultur eine wichtige Rolle. Auch in dem Bestreben, dem als bedrohlich empfundenen Einfluss Russlands zu entkommen und sich dem Westen zu öffnen. Als Großmacht des Chorgesangs verfügt Estland über eine lange eigene Tradition. Nicht zuletzt Dirigenten wie Tõnu Kaljuste oder die...
Dunkeldüster endet «Luci mie traditrici». «Badet mich in Blut. Lebt wohl, ich werde für immer in Qualen leben», singt der Gattenmörder. Dennoch sind danach alle glücklich, Darsteller und Leitungsteam; Bravos sprühen wie Sterne, ein feuriges Feedback des Publikums in der Halle E des Museumsquartiers bei der Festwochen-Premiere der Oper von Salvatore Sciarrino. Da...
ARD-ALPHA
12.7. – 11.00 Uhr
Fenomeno.
Porträt des Gitarristen Aniello Desiderio.
18./25.7. – 22.00 Uhr
KlickKlack.
Musikmagazin.
19.7. – 11.00 Uhr
Aniello Desiderio spielt
Gitarrenmusik aus Italien.
26.7. – 11.00 Uhr
Mariss Jansons dirigiert
Brahms: 2. Symphonie, D-Dur, op. 73, beim Lucerne Festival zu Ostern.
arte
1.7. – 5.15 Uhr
Romeo und Julia.
Aus der Reihe «Musik entdecken...
