Donizetti: Lucia di Lammermoor

Bonn

Opernwelt - Logo

Der Schnee hätte fast alles verdorben. Die Darstellerin der neuen Bonner «Lucia»-Produktion schien sich eine Erkältung eingefangen zu haben, so dass ihr Mitwirken an den Proben zunehmend be­einträchtigt wurde. Dann aber erkannte man, dass kein Virus, sondern eine allergische Reaktion auf den üppig auf der Bühne ausgestreuten Kunstschnee ihre Gesundheit beeinträchtigt hatte. Das Geflocke wurde ausgetauscht, und so kam die Isländerin Sigrún Pálmadóttir, bereits seit 2001 Mitglied des Bonner Ensembles, doch noch zu ihrem Rollendebüt.


Welch ein Einstand! Sie sang diese Lucia mit einer in jeder Hinsicht ausgefeilten Prägnanz, mit großer Musikalität und absoluter technischer Souveränität. Pálmadóttir besitzt kein Trompeten-­Organ; bei ihr liegt kein Metall auf den Stimmbändern, vielmehr besitzt sie eine teilweise ins Lyrische reichende, dabei stets zu raschen dynamischen Intensivierungen fähige Stimme. Die Spitzentöne trifft sie sicher, ihre Koloraturen formt sie mit proseccohafter Agilität. Ein wenig erinnert ihr Vortrag an die Gruberova, etwa wenn sie mit scheinbar minimalem Atemaufwand Töne klar zu formen versteht und dabei die Höhepunkte mit plötzlichen Decrescendi anreichert.
Einzige ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2007
Rubrik: Kurz berichtet, Seite 60
von Christoph Vratz

Vergriffen
Weitere Beiträge
Lehrstück über das Künstlertum

Der «Tannhäuser» als «Problemfall» des Regietheaters? Im vorletzten Heft (OW 3/2007) war davon ausführlich die Rede. Dass es auch anders geht, zeigte jetzt die gelungene Inszenierung des Werks von Uwe Schwarz in Kiel. Dabei hat der Regisseur eigentlich nichts weiter getan, als das Stück ernst zu nehmen, seine Spannungslinien zu verdeutlichen, seine Kontraste zu...

Risiken und Nebenwirkungen

Die Oper birgt mehr Unwägbarkeiten für einen Betrieb als jede andere Kunstform. Die Wahl des Generalmusikdirektors oder der Generalmusikdirektorin ge­hört dabei gewiss zu den am meisten ins Gewicht fallenden Risiken. Das gilt für jedes Haus. Auch Opera Australia weiß davon ein Lied zu singen. Vor vier Jahren gab man voreilig Simone Young den Laufpass und bestimmte...

Nach neunundsiebzig Jahren: «Die ägyptische Helena» an der Met

Zum Kernrepertoire der Met zählt «Die ägyptische Helena» nicht gerade. Man muss bis 1928 zurückgehen, um auf die letzte Aufführung zu stoßen. In der Kritik hagelte es damals Verrisse, und an dieser Reserve hat sich in New York bis heute, da das Stück für Deborah Voigt wieder ausgegraben wurde, nichts geändert. Voigt ist eine Helena, die einem alten Film entstiegen...