Foto: Thomas Jahn

Donald Gepopo

Mit Ligeti gegen Trump: die amerikanische Sopranistin Sara Hershkowitz über Freiheit, Humor und Protest auf der Bühne

Frau Hershkowitz, Sie gehörten fünf Jahre dem Ensemble des Theaters Bremen an, bevor es Sie 2012 in die Freiheit zog. Extrovertierte Figuren scheinen Ihnen besonders zu liegen: Strauss’ Zerbinetta, Offenbachs «Hoffmann»-Frauen oder auch Bergs Lulu – ein Traum, der sich noch nicht erfüllt hat. Demnächst werden Sie wieder Ligetis wahnwitzige Gepopo aus «Le Grand Macabre» verkörpern. Erkennen Sie da ein Stück von sich selbst wieder?
Wenn ich auf die Bühne gehe, schlüpfe ich in eine Rolle, die mich im Moment des Spiels ganz absorbiert.

Die expressiven, verrückten, schrillen Typen gefallen mir tatsächlich. Es macht mir großen Spaß, Gefühle und Stimmungen ohne Tabus auszudrücken. Als Olympia oder als Zerbinetta kann ich mir Freiheiten nehmen, die mir im wahren Leben nicht in den Sinn kämen. Ich sehe mich eher als introvertierte Person. Aber es gibt diese andere Seite, und die kann ich auf der Bühne ausleben (lacht).

Dazu haben Sie bald Gelegenheit: Im Frühjahr 2018 steht wieder der von vier verschiedenen Teams inszenierte Wuppertaler «Hoffmann» an, in dem Sie alle vier Frauenrollen verkörpern. Ist Ihnen eine besonders nahe?
Ja, ganz klar Antonia, die einzige in sich gekehrte Gestalt in ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2017
Rubrik: Magazin, Seite 117
von Albrecht Thiemann

Weitere Beiträge
Ohne Sucht geht es nicht

Herr Konieczny, früher waren Sie Bass, in Salzburg haben Sie vor einem Jahr die extrem hohe Bassbariton-Rolle des Jupiter gesungen. Wie kommt so etwas?
Abgesehen vom Stolzius in Zimmermanns «Soldaten» ist das tatsächlich die höchste Partie meiner Karriere. Franz Welser-Möst fragte mich vor drei, vier Jahren, ob ich mir «Die Liebe der Danae» vorstellen könnte. Damals...

Untrennbar abgewandt

Zwei Knaben in Kniehosen jagen durchs Schilf. Erklimmen einen Baum, balancieren durchs sumpfige Gelände. In dem Film, mit dem Claus Guth seine «Clemenza»-Inszenierung angereichert hat, erkennen wir das linke Ufer von Glyndebournes Seerosenteich samt den dahinterliegenden Hügeln – und in den Jungs Tito und Sesto. Ihre Kindheitsfreundschaft, die Sesto nach dem...

Editorial September/Oktober 2017

In wenigen Wochen sollen die Proben beginnen. Doch ob Kirill Serebrennikov nach Stuttgart reisen kann, um dort, nach zweijähriger Vorbereitung, seine Fassung der erzdeutschen Märchenoper «Hänsel und Gretel» zu inszenieren, ist Mitte August, bei Redaktionsschluss dieses Heftes, völlig offen. Im Mai wurde nach Betrugsvorwürfen gegen das von Serebrennikov seit 2012...