Diva ist anstrengend
Frau Oropesa, Sie haben mit 25 das Lindemann Young Artist Development Program der Metropolitan Opera in New York abgeschlossen. Macht es das Sängerleben leichter oder schwieriger, wenn man gleich an der Met einsteigt?
Es macht es schwierig, weil man sofort schwimmen muss. Man hat keine Zeit, erst mal die Zehen ins Wasser zu strecken. Entweder du bleibst oben oder du gehst unter. Es gibt einige Leute, die daran zerbrochen sind und aufgehört haben. Auch für mich war es am Anfang hart, ich hatte zum Beispiel nicht gleich den richtigen Gesangslehrer.
Kommen Sie aus einer musikalischen Familie?
Ja, meine Mutter ist Musiklehrerin und Pianistin. Aber auch alle anderen machen irgendetwas mit Musik, wenigstens nebenher.
Schon mit 22 standen Sie auf der großen Bühne der Met, als Susanna in «Le nozze di Figaro». Wie fühlte sich das an?
Ich war das Cover, es fühlte sich verrückt an, aber ich liebe Mozart. Er ist eigentlich mein Komponist, in seiner Musik fühle ich mich einfach zu Hause. Ich wünschte nur, dass es bei ihm mehr Rollen für mich gäbe. Aber bei Mozart bevorzugen viele eine bestimmte Farbe, die – das ist jedenfalls mein Eindruck – nicht wirklich meine ist. Konstanze in der «Entführung ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt August 2019
Rubrik: Interview, Seite 30
von Michael Stallknecht
Für die Griechen war es das Paradies auf Erden, noch im Neuen Testament ein Ort des Segens: der Garten Eden. Betrachtet man das Cover des vorliegenden Albums, das dessen Namen im Titel trägt, beschleichen einen Zweifel an der Plausibilität dieses Mythos: Mag die florale Tapete noch die Aura des Naturhaft-Schönen in sich bergen, deutet schon der knorrige Kaktus auf...
Als Lise Davidsen 2016 beim Festival in Bergen mit einem Liederabend vorgestellt wurde, hatte sie ihre Wettbewerbserfolge (Operalia und Queen Sonja) bereits hinter sich und wurde als Stimmwunder und norwegische Zukunftshoffnung gehandelt (siehe OW 7/2016). Inzwischen ist die Zukunft schon vielfach Gegenwart geworden. Große Rollen- und Hausdebüts haben den...
Es gibt diese Abende, von denen zu erzählen spannender ist als sie selbst. Die neue Münchner «Salome» ist so ein Abend. Im Programmheft steht ein glänzend redigiertes Interview mit dem Regisseur Krzysztof Warlikowski. Überhaupt ist dieses Programmheft – zusammengestellt von den Dramaturgen Miron Hakenbeck und Malte Krasting – ein Muster an Sorgfalt in Text und...
