Direkt ins Herz
Die Tragédie en musique «Castor et Pollux» von Jean-Philippe Rameau gehört zu den populärsten Werken des großen Franzosen. Teodor Currentzis und Peter Sellars wählten für ihre Neuproduktion im Palais Garnier die erste, umfangreichere Fassung von 1737. Die fast Wagner’sche Länge dieser Version erlaubte es den Interpreten, sämtliche Facetten von Rameaus zwischen schwebender Leichtigkeit und resignativer Melancholie hin und her schwankenden Musik detailliert auszuwerten.
Der bleibende Eindruck der Premiere ist die leidenschaftliche, allumfassende, berauschende Liebe des Dirigenten zu dieser Musik: So gezielt er die diversen «Explosionen» und anderen dramatischen Höhepunkte ansteuert und zuspitzt, so sehr durchzieht zugleich ein tranceähnlicher Genuss die drei Stunden. Currentzis versteht es, erdnah zu bleiben, ohne je die Nähe zum Himmlischen zu vergessen.
Regisseur Sellars arbeitet dabei Hand in Hand mit ihm. Das Bühnenbild von Joelle Aoun zeigt das alltägliche Interieur einer modernen Wohnung, und zunächst bleiben wir auch dort. Erzählt wird eine Parabel über das Wesentliche im Leben. Die poetischen Videoprojektionen von Alex Mac -Innis, die anfangs eine Metropole bei Nacht zeigen, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt März 2025
Rubrik: Panorama, Seite 40
von Alexej Parin
Letzter Halt vor Kairo. Die Karawane des unerbittlichen Sklavenhändlers Husca, unter dessen Beute sich auch der junge Franzose Saint-Phar und seine frisch angetraute Zé-lime befinden, wird von räuberischen Arabern attackiert, die der heldenhafte Europäer, der sich damit freikaufen wird, natürlich besiegt. André-Ernest-Modeste Grétry schreibt hier keinen unzählige...
Erotik als strafbares Mysterium, der sündhafte Mensch unter der Knute Gottes, und das weltberühmte Schmerzensmal eines queeren Komponisten: Dieses Konzert der Berliner Philharmoniker vereinte emotionale und spirituelle Rammböcke. Samuel Barbers «Adagio for Strings» und Sofia Gubaidulinas 2020 unter Oksana Lyniv in Wien uraufgeführtes Orchesterwerk «Der Zorn Gottes»...
arte
09.03. – 03.05 Uhr Anna Netrebko – Ein Leben für die Oper
Die Dokumentation zeigt Anna Netrebko als Protagonistin der emotionalsten Opernarien auf der Bühne. Die Sopranistin blickt aber auch hinter die Kulissen und begleitet sich selbst bei den disziplinierten mentalen und physischen Vorbereitungen.
09.03. – 17.25 Uhr
23.03. – 17.25 Uhr
Maurice Ravel zum 150....