«Dieses junge Mädchen ist ein Teil von mir»
Frau Teige, wie ist es, Teil der Bayreuther Kult-Crew im «Tannhäuser» zu sein?
Ich glaube, das ist wohl nicht nur die gegenwärtig populärste, sondern zugleich die beste Produktion, die derzeit in Bayreuth läuft. Und sie wird Jahr für Jahr weiterentwickelt. Als ich 2023 erstmals dabei war und die Proben starteten, hatte ich großen Respekt davor. Das übte Druck aus. Im vergangenen Sommer saß ich in der Garderobe, als die Ouvertüre gespielt wurde.
Plötzlich hörte ich Applaus und war sehr verwundert – aber es waren die Momente, als das Bild des verstorbenen Stephen Gould eingeblendet wurde. Was für eine berührende Idee. Ich glaube, viele haben geweint.
Sie müssen als Elisabeth in dieser Inszenierung sehr weit gehen. Im dritten Akt gewährt diese Frau Wolfram eine Art Gnaden-Sex. Ist das ein darstellerischer Grenzgang für Sie? Oder sind Sie noch längst nicht an Ihre szenischen Limits gekommen?
Diese Inszenierung finde ich für mich gar nicht so extrem. Aber was ich, wie die meisten Kolleginnen auch nie tun würde: nackt auf die Bühne gehen. Wer will so etwas sehen? Wozu braucht es das? Ich glaube, dass es trotzdem keine allgemein gültigen Limits gibt. Es hängt von der Sängerin, vom Sänger ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt November 2024
Rubrik: Interview, Seite 40
von Markus Thiel
Das Bild ist unvergessen: Frühherbst 2005, Bundestagswahl, die berühmt-berüchtigte Elefantenrunde. Der strahlenden Siegerin Angela Merkel gegenüber sitzt jener Mann, der, vermutlich weil er seine Niederlage nicht so recht verwinden vermag, augenscheinlich schon einige Gläser Gerstensaft intus hat. Gerhard Schröder, an diesem Abend als Bundeskanzler abgewählt, lässt...
Bilde Künstler, rede nicht», das war eine Formel, die dem Bildungsbürger behagte: Das Genie solle gefälligst «bleibende» Werte und Werke schaffen, Manifestationen nach Art des Beethovenschen «Titanismus» oder Bruckner’scher «Kathedralen». Dabei führt Goethes Satz ins genaue Gegenteil weiter: «Nur ein Hauch sei Dein Gedicht» – Aura statt Marmor. Nun ist Musik ein...
Es ist immer spannend, inwiefern Eröffnungsstücke ehrliche Intendanz-Versprechen für folgende Spielzeiten abgeben. Lothar Krauses Start mit Monteverdis 1642 für den venezianischen Karneval komponierter «L’incoronazione di Poppea» in der Einrichtung von Ernst Krenek verstand sich keineswegs als Opposition gegen die historisch informierte Aufführungspraxis, sondern...