Die Wissenschaft hat festgestellt, ...

... dass Musiktheater Multimedialität enthält: Romanisten suchen den Dialog mit der Oper

Opernwelt - Logo

Vor vier Jahren widmete sich eine Sektion des 32. Deutschen Romanistentages einem komplexen Thema: «Medienkombination Oper: Romanistik im Dialog mit Medien-, Musik- und Theaterwissenschaftlern». Die acht damals gehaltenen Vorträge liegen nun als Buch vor. Leider wird der dialogwillige Leser schon in der Einführung der beiden Herausgeberinnen Maria Imhof und Anke Grutschus mit einem akademischen Jargon gequält, der Selbstverständlichkeiten pseudowissenschaftlich verbrämt. Opernforschung wird in der Musik- wie in der Theaterwissenschaft längst interdisziplinär betrieben.

In diesem Band findet der avisierte «Dialog» allerdings kaum statt: Von zwei Ausnahmen abgesehen, bleiben die Romanisten unter sich. Und Fragen der Opernpraxis spielen allenfalls am Rande eine Rolle. Nur zwei Beiträge, kaum zufällig die informativsten und innovativsten der Sammlung, untersuchen «Aspekte der Leiblichkeit des Körpers in der Oper», jene «Produktion von Präsenz», auf die Imhof/Grutschus besonders abheben.

Beide widmen sich der rätselhaften, für uns nicht mehr rekonstruierbaren Kunststimme der Kastraten. Christian Grünnagel untersucht, am Beispiel zweier zeitgenössischer Traktate, die Auseinandersetzung ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2015
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 25
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Ensemblekultur

Als im Januar 1962 an der Londoner Covent Garden Opera der Vorhang zu einer neuen «Zauberflöte» unter Otto Klemperers Leitung aufging, waren die Erwartungen hoch – galt seine Einstudierung des «Fidelio» im Vorjahr doch als Offenbarung. Der Mozart aber geriet zur Enttäuschung, vor allem szenisch (der Maestro hatte sich ausbedungen, selbst die Regie zu übernehmen)....

Hingehört, durchschaut

Gaetano Donizettis «Poliuto» wurde 1838 in Neapel verboten, weil die Zensoren fanden, der Stoff habe auf einer weltlichen Bühne nichts verloren. Durchaus riskant, ein traditionell mit Champagner-Picknicks und dem Entertainment von Firmenkundschaft assoziiertes Opernfestival mit etwas so Schwerverdaulichem zu eröffnen. Der 1848 endlich uraufgeführte Dreiakter...

Klotzen statt kleckern

Er ist wieder da. Das erste Mal nach dem Rausschmiss. Dunkelblauer Anzug, offenes Hemd, ein Rotweinglas in der Hand. Wechselt hier ein paar Worte, lächelt dort hinüber, genießt die Blicke, die sich in den Foyers des Volkstheaters auf ihn richten. Blicke der Bewunderung, der Erwartung, der Hoffnung. Kann Sewan Latchinian die von Rostocks Bürgerschaft auf Druck der...