Die Widerspenstige zieht uns hinan
Die Himmelfahrt ist abgesagt. Umsonst klimpert sich die Harfe in den letzten Takten des «Fliegenden Holländers» ins Paradies. In Osnabrück sendet noch ein Lichtkegel den Segen des Himmels in den wirbelnden Abgrund von Dennis Krauß. In Gelsenkirchen landet der Himmel mitsamt Schiff und Holländer am Ende direkt in der Tonne. Senta hat bei Regisseur Igor Pison Besseres zu tun, als zu sterben. Dafür spukt es auf beiden Bühnen gewaltig. In Gelsenkirchen gruselt sich Senta vor der Ehe. In Osnabrück ist der Geist der Revolution wiederauferstanden.
Johohoe! Ist es das Gespenst des Kommunismus? Oder der Maiaufstand, zu dem die Widerspenstige aufruft? Beide Sentas verbinden nicht nur ihre roten Haare, sondern auch eine gewisse Pippi-Langstrumpf-Mentalität. Der rebellische Teenager in Gelsen -kirchen löst sich von seiner Holländer-Obsession und zerschmettert das Frauenbild «Treu bis in den Tod» gleich mit. Die Revoluzzerin in Osnabrück sieht im Holländer den Rädelsführer, den sie braucht, um endlich die Welt umzukrempeln, von blau nach rot. Nachdem im September am Theater am Domhof, im Bistum Osnabrück von vielen Kirchtürmen beschattet, eine Schauspiel-Premiere abgesagt wurde, angeblich weil ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt November 2025
Rubrik: Im Focus, Seite 22
von Anna Chernomordik
Es ist ein Opernabend für Fortgeschrittene, den das Theater Bremen mit seiner neuen «Butterfly»-Produktion dem Publikum präsentiert. Denn man muss das Stück schon recht genau kennen, will man den Ideen der Regisseurin und ihrer Umsetzung folgen. Puccinis Oper sei, so erklärte es Ulrike Schwab in einem Vorab-Interview, «ein Stück über Frauen und nicht nur über eine...
Mariandl mag net. «Nein, nein, i trink kein Wein», ziert sich die Kammerzofe alias Octavian im dritten Akt von Strauss’ musika -lischer Komödie «Der Rosenkavalier» vor Baron Ochs auf Lerchenau, der sie betrunken (und damit willig) machen möchte. Die Dirigentin am Zürcher Opernhaus, das soeben von dieser Zeitschrift zum «Opernhaus des Jahres» gekürt wurde, darf sich...
Extrem
Sie ist das, was man ein Multitalent nennt: Komponistin, Pianistin und Klangkünstlerin. Misha Cicjović agiert auf vielen Feldern der Neuen Musik, wobei sie die Genres gerne mischt. Am Staatstheater Wiesbaden kommt nun ihre queere Landoperette «Alles Liebe!» heraus, die sie gemeinsam mit Philipp Amelungsen (Libretto) kreiert hat. Wir stellen das Werk vor
Expe...
