Die verkaufte Braut

Nervensängerinnen, Prachtprimadonnen: Donizettis «Lucia di Lammermoor» in Freiburg und Saarbrücken

Opernwelt - Logo

Wenigstens auf den Wettbewerb würden Freiburg und Saarbrücken gewiss liebend gern verzichten – den Wettbewerb nämlich, welches der beiden Häuser dem unwürdigeren Spardruck ausgesetzt ist. Als Gaetano Donizettis «Lucia di Lammermoor» dort im Zwei-Wochen-Abstand Premiere hatte, schien das Saarländische Staatstheater vorn zu liegen. Beeindruckend, wie sich der Widerstand an der Saar zu formieren begann und jede Beifallsäußerung auch zu einer Demonst­ration der Verbundenheit wurde.

Und beeindruckend auch, mit welcher Kraft an beiden Bühnen trotz der lähmenden Belastung Kunst hervorgebracht wird. Es sind Aufführungen, die den einst pejorativen Begriff der Provinz zum Adelsprädikat erheben – und das bei einem Werk, das nun wirklich jeder Opernmensch von legendendären Stimmen im Ohr hat und das an beiden Häusern obendrein aus dem Ensemble besetzt werden konnte.
Eine «Lucia»-Konkurrenz, die hier wie dort nicht auf dem so genannten Regietheater fußt. In Freiburg inszenierte mit Roland Schwab ein Gast, in Saarbrücken der Operndirektor und Chefdramaturg Matthias Kaiser. Seine Lesart siedelt insgesamt näher am gewohnten Erscheinungsbild von Donizettis Singtragödie – schottische Düs­ternis, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2005
Rubrik: Im Focus, Seite 10
von Heinz W. Koch

Vergriffen
Weitere Beiträge
Schmackhafte Pastetchen

Nino Rota (1911-1979) war ­einer der fruchtbarsten und erfolgreichsten Filmkomponis­ten seiner Zeit. Seine Musik für zahlreiche Filme von Fellini, Visconti, Zeffirelli, Clement sowie für Coppolas «Der Pate» kann gro­ßenteils auch außerhalb der Leinwand bestehen. Doch daneben hat der Schüler von Pizzetti und Casella auch etliche Sympho­nien, Konzerte und Opern...

Zeitreise in die sardischee Antike

Wie sich die Zeiten geändert haben! Heutzutage geben viel versprechende junge Komponisten das Notenschreiben auf. Und werden Dirigenten, wie Giuseppe Sinopoli. Vor hundert Jahren ging das rumänische Geigenwunderkind ­George Enescu den umgekehrten Weg. 1893, mit zwölf, macht er in Wien sein Diplom und beginnt dann in Paris auch Komposition zu studieren, zuerst bei...

Ravel: L'Enfant et les Sortilèges / Henze: Das Wundertheater

Osnabrück koppelte Henzes selten gespielten Opernerstling «Das Wunder­theater» und Ravels musikalisches Märchen «L'Enfant et les Sortilèges» zu einem originellen Doppelabend. Henze hat in der 1948 uraufgeführten Kam­mer­oper (gespielt wurde die Fassung für Sänger aus dem Jahr 1964) geschickt den von Cervantes stammenden Text mit einem politischen Widerhaken...