Die unmögliche Tragödie

Sartorios «Orfeo», ausgegraben von Alberto Zedda, und «Don Giovanni», ausgestattet von der Mode-Designerin Agatha Ruiz de la Prada, beim Mozart-Festival im nordspanischen La Corua

Ja, natürlich: Fußball. Wer denkt bei La Coruña schon an Oper? Nicht einmal die Einwohner der Stadt selbst. Sie identifizieren sich mit «Deportivo», der Elf, die zum Symbol der Stadt geworden ist. Das Stadion prangt unmittelbar am zwei Kilometer langen Sandstrand von Orzan, und kein Bau weit und breit kann es an Sogkraft mit ihm aufnehmen. Oder doch? Die Stadtväter geben sich alle Mühe, vom Schmuddel-Image der vollgepfropften Hafen- und Arbeiterstadt, das La Coruña lange anhaftete, wegzulenken. Seit den achtziger Jahren wird die Atlantik-Promenade kontinuierlich erweitert.

Dreizehn Kilometer kann man inzwischen joggen oder spazieren – in einer merkwürdigen Mischung aus Meerluft und den Abgasen vierspuriger Hauptverkehrsachsen. Ein «Haus des Menschen», das die Geschichte unserer Spezies interaktiv aufbereitet, bietet dem Stadion von der anderen Seite der Bucht buchstäblich die Stirn. In Richtung Altstadt gibt es architektonisch Bedeutenderes: das neue Museo de Bellas Artes, das der Architekt José Manuel Gallego meisterhaft mit der Bausubstanz eines alten Kapuzinerklosters verschmolzen hat. Ein paar Schritte weiter duckt sich das Teatro Rosalia Castro hinter einer klassizistischen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2005
Rubrik: im focus, Seite 18
von Stephan Mösch

Vergriffen
Weitere Beiträge
Glaube - Liebe - Hoffnung

Wasser. Rings herum nichts als Wasser. Man darf sich das gar nicht vorstellen. Wie das wäre. Was man machen würde in dieser Sekunde, in der das Wasser hier unten, zirka zwölf Meter unter der Straße, durch die Mauern drückt, die Mauern niederreißt, alles, was da kreucht und fleucht, fortreißt in einem riesigen Schwall und man selbst fortgerissen wird von diesen...

Göttingen, Händel: Atalanta

Wenn zwei Königskinder sich trauen und der König dazu eine Oper bestellt, dann darf das Ganze, dem Anlass gemäß, nicht wild oder gar anstößig geraten. Für Georg Friedrich Händel half da 1736 in London ein Stoff, der uns heute beachtlich albern erscheint. Zwei Paare, die sich ihrer Zuneigung gewiss sind, stellen in zweieinhalb Stunden alles Mögliche an, um genau...

editorial

Dass die Kunst nach dem Gelde geht, war schon zu Lessings Zeiten gängige Praxis. Schon Ende des 18. Jahrhunderts war die Suche nach pekuniären Quellen, sprich: der materiellen Basis jedweder literarischer, musikalischer oder dramatischer Äußerung per se nichts Verwerfliches. Das gilt in besonderem Maße für die Oper, die kostspieligste aller schönen Künste. Stand...