Die Taube fliegt nicht mehr
Der Ort ist pikant. Und mit tristen Bildern reichlich gefüllt. Nur wenige Steinwürfe von der Deutschen Oper Berlin wurde am 2. Juni 1967 der Student Benno Ohnesorg vom West-Berliner Polizisten Karl-Heinz Kurras im Rahmen der Proteste gegen das iranische Schah-Regime Mohammad Reza Pahlavis getötet, mit einem Schuss in den Hinterkopf. Berühmt geworden ist das Foto, das eine junge Frau, Friederike Hausmann, zeigt, die an der Seite des sterbenden Ohnesorg kniet und ihm vergeblich zu helfen versucht.
In ihren Armen stirbt der friedliche Demonstrant, der nur von seinem verbrieften Recht auf freie Meinungsäußerung Gebrauch machte und dafür feige aus dem Leben befördert wurde.
55 Jahre später sind die Debatten um die iranische Politik erneut entbrannt, allerdings unter völlig anderen Vorzeichen. Nun kämpfen die Menschen dort für ihre Freiheit und versuchen mit Protesten, das Ende der autokratischen Islamischen Republik herbeizuführen. Während die bundesdeutsche Außenpolitik sich meist vornehm in Schweigen hüllt, sind es insbesondere iranische Intellektuelle, die in diesem Kampf wortreich Stellung beziehen, darunter die Friedensnobelpreisträgerin Shirin Ebadi, die 2009 ihr Heimatland (in ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt 12 2022
Rubrik: Report, Seite 60
von Jürgen Otten
Das Feuer: Zweck und Ende», schreibt Regisseur Cesare Lievi über Verdis «Il trovatore», diese «opera notturna», in der alles schon eingeäschert scheint, bevor es überhaupt beginnt. Für das Teatro del Maggio Musicale Fiorentino hat Lievi das Dramma lirico in ein aschegraues Schauermärchen mit Horrorfilmanleihen verwandelt. Krisselig-düster flimmert die Leinwand im...
Jedes Jahr im Dezember sind Wolfgang Amadeus Mozarts «Die Zauberflöte» und Engelbert Humperdincks «Hänsel und Gretel» die beliebtesten Werke überhaupt. Deshalb präsentieren wir eine Übersicht der Aufführungstage aller laufenden Inszenierungen dieser beiden Stücke im Dezember (im deutschsprachigen Raum) in Form eines liebevoll und nur für Sie gestalteten, quasi...
Die Dame darf getrost als «Berlinerin» gelten. Seit 1912 in der deutschen Hauptstadt und dort seit 1924 öffentlich gezeigt, hat das nicht ganz freiwillige Exil doch sprachlich ziemlich abgefärbt. Mag auch die Büste der Nofretete beharrlich schweigen, ihre pharaonische Nachfolgerin bedient sich dreieinhalb Jahrtausende später ungeniert des örtlichen Jargons. Auch in...
