Die Leuchtkraft der Wahrheit

Als würden Werk und Aufführung zusammenfallen: «Guercœur» von Albéric Magnard am Theater Osnabrück

Opernwelt - Logo

Dieses Opus, diesen Komponisten hatte bis vor Kurzem so gut wie niemand auf dem Schirm: «Guercœur» von Albéric Magnard. Erst zwölf Jahre nach Magnards Tod – er wurde 1914 von deutschen Soldaten erschossen, als er sein Haus verteidigen wollte – erklang die «Tragédie en musique» des Einzelgängers, der den Pariser Kultursalons stets fern geblieben war, zum ersten Mal. Um sogleich wieder zu verschwinden.

Auch ein Wieder­belebungsversuch auf CD unter Michel Plasson 1986 konnte das zwischen barockem Welttheater und Mysterienspiel oszillierende Werk nicht als feste Repertoiregröße etablieren. Nun hat das Theater Osnabrück eine szenische Uraufführung riskiert, deren exem­plarische Qualität alle Zweifel an der Bühnentauglichkeit des Stücks zerstreut

Es wird schon so sein, dass einige Häuser, die größer sind als Osnabrück, nun «Guercœur» ansetzen. Im Grunde gehört ein Stück von solchen inneren und äußeren Dimensionen auf den Spielplan der Salzburger Festspiele, am besten in die Felsenreitschule, so wie jetzt «Œdipe» von Enescu, vorher Reimanns «Lear», Rihms «Eroberung von Mexiko» oder der «Saint François» von Messiaen. Mit solchen Stücken hat «Guercœur» den Anspruch gemeinsam. Es geht ums ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2019
Rubrik: Wiederentdeckung des Jahres, Seite 44
von Stephan Mösch

Weitere Beiträge
Verführung durch Authentizität

Schon als junge Generalmusikdirektorin des Theaters Erfurt ließ sie aufhorchen. Nun hat Joana Mallwitz binnen einer Saison das Orchester des Staatstheaters Nürnberg auf eine neue, aufregende Ebene geführt. Mit Prokofjews «Krieg und Frieden», Wagners «Lohengrin» und einer Reihe von Konzerten. Schon interessieren sich Frankfurt und München für eine Musikerin, die...

Wichtige Aufführungen und Regieleistungen der Saison

Die Zahlen sprachen für sich: 680 Beteiligte, 450 Proben, 15 Stunden Musik – der dreitägige Stockhausen-Zyklus «Aus Licht» im Amsterdamer Gashouder unter der musi­kalischen Leitung von Kathinka Pasveer geriet zu einem Mammutprojekt. Das Ergebnis dieser musiktheatralen Koproduktion zwischen Nationaloper, Holland Festival, dem Königlichen Konservatorium in Den Haag...

Impressum Jahrbuch 2019

60. Jahrgang, Jahrbuch 2019
Opernwelt wird herausgegeben von
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin

ISBN     978-3-942120-29-6
Best.-Nr.     752969

Redaktion Opernwelt
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin
Tel.: +49(0)30/25 44 95 55
Fax: +49(0)30/25 44 95 12
redaktion@opernwelt.de
www.opernwelt.de



Redaktion
Jürgen Otten, Albrecht Thiemann (V. i. S. d. P.)

Redaktionsbüro
Andrea Kaiser |...