Podiumsdiskussion: OPERNWELT-DIALOGE in Mannheim

Schuhschachtel, Weinberg, Open Box – welche Räume braucht das Theater? Podiumsdiskussion mit Anna Viebrock, Peter Rundel, Albrecht Puhlmann, Karlheinz Müller und Jan Dvořák am Nationaltheater Mannheim.

Opernwelt - Logo

«Große Oper – viel Theater?» lautet der Titel einer Ausstellung des Deutschen Architekturmuseums Frankfurt über Bühnengebäude in Europa, die seit März 2018 durch die Bundesrepublik tourt. Die Schau stellt nicht nur ikonische Neubauten wie die Oper Oslo oder die Elbphilharmonie in Hamburg vor, sondern auch aufwändig sanierte und modernisierte Häuser wie die Opéra de Lyon, die Berliner Staatsoper oder den Dresdner Kulturpalast.

Die öffentliche Diskussion kreist dabei vor allem um die Frage, ob die enormen Investitionskosten in einem vernünftigen Verhältnis zu dem städtebaulichen und ökonomischen Mehrwert stehen, den man sich von der Aura spektakulärer Kulturbauten verspricht. Ausschlaggebend für die Entscheidungen ist oft das Erscheinungsbild der Architektur – frei nach dem Motto: Das Design bestimmt das Bewusstsein.

Doch wie steht es um die Arbeitsbedingungen derjenigen, die diese Räume mit Kunst auf der Höhe der Zeit bespielen und Publikum anlocken sollen? Welche Fragen, Wünsche, Ideen, Visionen würden Künstler formulieren, wenn sie an der Planung beteiligt wären? Ist der gute, alte Guckkasten für Bühnengestalter das Maß aller Dinge? Oder doch eher das Weinberg-Modell, also ein rundum von Zuschauergalerien gesäumter Saal mit zentral angeordnetem Podium? Klingen Mozart, Verdi oder Wagner besser, wenn das Orchester in einem Graben und die Stimmen auf der Bühne agieren? Überhaupt: Sind die überwiegend aus dem 18. und 19. Jahrhundert stammenden Spielstätten fit für das Musiktheater des 20. und 21. Jahrhunderts?

Dies sind die Themen der dritten «Opernwelt»-Dialoge, diesmal in Kooperation mit dem Nationaltheater Mannheim. Unter der Leitfrage «Schuhschachtel, Weinberg, Open Box – welche Räume braucht das Theater?» diskutieren die Regisseurin, Kostüm- und Bühnenbildnerin Anna Viebrock, der Dirigent Peter Rundel, der Akustiker Karlheinz Müller, Intendant Albrecht Puhlmann sowie der Komponist, Dramaturg und Regisseur Jan Dvořák. Moderiert wird das Gespräch von «Opernwelt»-Redakteur Albrecht Thiemann.

Am Donnerstag, den 24. Oktober 2019 um 20 Uhr im Theatercafé des Nationaltheaters Mannheim
Der Eintritt ist frei


Platzreservierung unter 0621-1680 150 oder per E-Mail: nationaltheater.kasse@mannheim.de
https://www.nationaltheater-mannheim.de/

Lesen Sie auch:
Wie sieht das Opernpublikum der Zukunft aus? Darüber wurde im Rahmen der zweiten «OPERNWELT-DIALOGE» am Deutschen Nationaltheater Weimar diskutiert. Auf dem Podium: Lydia Steier, Moritz Eggert, Hellmut Seemann und Hans Georg Wegner:
https://www.der-theaterverlag.de/opernwelt/archiv/artikel/opernwelt-dialoge-weimar-man-muss-beruehrt-werden/


Opernwelt Jahrbuch 2019
Rubrik: OPERNWELT-DIALOGE, Seite 156
von

Weitere Beiträge
Wichtige Aufführungen und Regieleistungen der Saison

Die Zahlen sprachen für sich: 680 Beteiligte, 450 Proben, 15 Stunden Musik – der dreitägige Stockhausen-Zyklus «Aus Licht» im Amsterdamer Gashouder unter der musi­kalischen Leitung von Kathinka Pasveer geriet zu einem Mammutprojekt. Das Ergebnis dieser musiktheatralen Koproduktion zwischen Nationaloper, Holland Festival, dem Königlichen Konservatorium in Den Haag und der...

Imperiale Gesten

Vor 150 Jahren, am 25. Mai 1869, war es so weit: Mit einer Festvorstellung von Mozarts «Don Juan» nahm in Wien das k. k. Hof-Operntheater, die heutige Staatsoper, den Betrieb auf. Der pompös-pathetische Historismus des Gebäudes passte perfekt zur Macht-Attitüde einer Monarchie, die ihren imperialen Anspruch in Stein meißelte. Auch das Palais Garnier, 1875 eröffnet, Stammhaus der vor drei...

Wichtige Sängerinnen und Sänger der Saison

Bayreuth feierte sein blaues Wunder: Ein solches zauberte Neo Rauch gemeinsam mit seiner Ehefrau, der Künstlerin Rosa Loy, auf die Bühne des Festspielhauses und verdonnerte damit die Regie (Yuval Sharon) beinahe zur Untätigkeit. Sängerisch hingegen bot dieser «Lohengrin» große Kunst, nicht zuletzt dank der famosen Leistung des Titelhelden: Mit Piotr Beczała «kam ein lyrisch grundierter,...