Die Kunst des Dialogs

Die Ruhrtriennale 2021 präsentiert im ersten Jahr der Intendanz von Barbara Frey «Bählamms Fest» von Olga Neuwirth und Michael Wertmüllers «D•I•E»

Opernwelt - Logo

Wir stehen wieder im Stau, diesmal auf der A59 mitten durch Duisburg. Seltsam, wie gleißend die Sonne noch im September sein kann. Der Binnenhafen mit seinen Lagerhallen und Fahrkränen liegt unter einer weißen Dunstglocke, hinter uns der Ort der Katastrophe bei der Loveparade von 2010, bei der 21 Menschen starben und Hunderte verletzt wurden, ein tragischer Schnitt durch die Geschichte der Stadt am Rhein.

Und gleich taucht am Kreuz Duisburg eine weitere historische Erinnerung auf, in Gestalt von zwei hoch aufragenden Skulpturen, die über die kriechende Blechlawine hinweggrüßen: die Doppelplastik «Begegnungen» von 1964, mit der hier, tief im Westen, an die deutsche Teilung gemahnt wird.

Immer wieder begegnet man im Ruhrgebiet solchen Zeichen des Gewesenen, die in die harte Realität hineingepflanzt sind, ihr historische Tiefe und Perspektive geben. Und deshalb ist es sinnvoll, das größte Kunst- und Theaterfestival der Re-gion, die Ruhrtriennale, nicht in neuen, piekfeinen Kulturtempeln stattfinden zu lassen, sondern an Orten, wo einst Schweiß und Schmutz die Körper schwer arbeitender Werktätiger bedeckten. «Wer das Ruhrgebiet nicht kennt, kennt Deutschland nicht wirklich», sagt ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2021
Rubrik: Im Focus, Seite 6
von Michael Struck-Schloen

Weitere Beiträge
Notlösungen

Die Werkstätten der Wuppertaler Bühnen liegen in einem Gewerbegebiet. Autohäuser und Supermärkte reihen sich an der Hauptstraße, außerdem gibt es eine große Tankstelle, eine Striptease-Bar, einen Pizza-Bring-Dienst, eine einsame Bushaltestelle. Der Charme des Ortes ist überschaubar. Doch das Gebäude der Werkstätten öffnet sich in einen erstaunlich geräumigen...

Akustisch einzigartig

Wanderer, kommst du nach Macerata, begegnet dir das Wissen – und noch einiges mehr. Die mittelalterliche 40.000-Einwohner-Stadt, rund 50 Kilometer südlich von Ancona gelegen, ist nicht nur Sitz der 1290 gegründeten Universität; dort wurde zwischen 1823 und 1829 zudem ein für Europa einzigartiges, geschlossenes Stadion gebaut, das «Sferisterio». Entworfen hatte es...

Leiden und Leidenschaft

«Passion» hat Véronique Gens ihr neues Album genannt, mit dem die französische Sopranistin zu ihren künstlerischen Wurzeln zurückkehrt. Gemeinsam mit Louis-Noël Bestion de Camboulas, dem Leiter des sie begleitenden Ensemble Les Surprises, hatte sie den zündenden Einfall, die für die französische Barockoper so typischen kurzen Airs und deklamatorischen Rezitative...