Die Kunst bleibt

Leoncavallo: Zazà
London | Opera Holland Park

Opernwelt - Logo

Für Leoncavallos «Zazà» hat sich im vergangenen Sommer bereits Mark Elder mit seiner Opera rara-Einspielung starkgemacht – der Verismo-Vierakter (1900) war nach einem beachtlichen internationalen Anfangserfolg in den 1920er-Jahren aus der Mode gekommen. Jetzt zeigt Opera Holland Park in London, dass die Künstleroper mehr ist als eine «Traviata» zweiter Klasse. Erzählt wird das Schicksal der temperamentvollen Sängerin Zazà, die mit Milio anbändelt und sich eine Weile im siebten Himmel wähnt. Was sie nicht ahnt: Er ist verheiratet.

Als Ex-Lover Cascart ihr die Augen öffnet, fährt sie nach Paris, wo sie Milios Tochter Totò begegnet. Während das Kind Klavier übt (was Leoncavallo geschickt in die Komposition einbezieht), wird Zazà klar, dass sie verzichten muss. Später stellt sie Milios Liebe mit der Behauptung auf die Probe, sie hätte seiner Frau alles erzählt ...

Während die Stückwahl so mutig ist, wie man es von der OHP kennt, geht es auf der breiten Bühne bodenständig zu – es wird solide erzählt statt groß gedeutelt. Regisseurin Marie Lambert und Bühnenbildnerin Alyson Cummins reihen links und rechts von Zazàs chaotischer Garderobe Nebenschauplätze auf, damit auch die Zuschauer ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2017
Rubrik: Panorama, Seite 68
von Wiebke Roloff

Weitere Beiträge
Wer die Freiheit angeschaut mit Augen

Es ist ein großes Wort, kaum gelassen auszusprechen. Singen jedoch lässt sich von der Freiheit leichter, zumal auf einem mediterranen Maskenball, mit Pauken und Trompeten, Klarinetten und Oboen, Flöten, Fagotti und Streichern. Fünf Kehlen entspringt, im enthusiastischen C-Dur, der Appell des ersten «Don Giovanni»-Finales: «Viva la libertà!». Bernard Foccroulle hat...

Großer Grenzverkehr

Es war ein festes Ritual. Premierenabend für Premierenabend stand Marc Clémeur neben dem Tisch mit den Ehren- und Pressekarten, begrüßte Gäste, nickte allen freundlich zu. Der Hausherr beim Defilee. Ein schöner, familiärer Brauch an der Opéra national du Rhin, der vor allem eines signalisierte: Wir sind ein kleines, aber feines Haus.

Seit der Spielzeit 2009/10 war...

Im Vollrausch

Erich Wolfgang Korngolds «Tote Stadt», Karl Goldmarks «Königin von Saba», Ermanno Wolf-Ferraris «Schmuck der Madonna» – das waren seltene, gar abgelegene Titel auf der Opernbühne. Riccardo Zandonais «Francesca da Rimini» oder Francesco Cileas «L’Arlesiana» wurden auf dem Konzertpodium wiederbelebt. In der jungen Freiburger Tradition der Wiederentdeckungen war jetzt...