Die humane Klage
Renata Tebaldi, die 82-jährig in ihrem Haus in San Marino gestorben ist, verkörperte das ästhetische Ideal der veristischen Primadonna in vollendeter Ausprägung.
Der Verismo war in der italienischen Oper in den ersten drei Jahrzehnten nach dem Krieg, in denen sich Renata Tebaldis Glanzkarriere entwickelte, noch keineswegs passé und blieb für die Art etwa eines Mario del Monaco oder Franco Corelli, eines Gino Bechi und teilweise auch Giuseppe di Stefano verbindlich: Seine Gesangsästhetik räumte zum einen dem Reichtum der vokalen Mittel, der Klangpracht und der ebenmäßigen Schönheit der Stimme, zum anderen der blutvollen, direkten, naturalistischen Theatralik des Vortrags Vorrang ein – Forderungen, die Renata Tebaldi in höchstem Maß erfüllte. Ihre Stimme zählte zu den feinsten, die in den letzten hundert Jahren zu hören waren. Ein klarer, hell getönter, außergewöhnlich obertonreicher, fülliger, dabei überhaupt nicht schwerfälliger, in der mühelos ansprechenden Höhe strahlender und makellos geführter Sopran von beträchtlicher Durchschlagskraft. Der lyrische Klangzauber ihrer ausladend expressiven Legatolinie ist von seltener Eindringlichkeit. Wer beispielsweise «La forza del destino» mit Renata Tebaldi (live oder vom Tonträger) erlebt, im zweiten Akt die erlesenen vokalen und auch musikalischen Nuancen in Leonoras großer Szene und im Finale («La vergine degl’angeli») sowie im Schlussbild in der «Pace»-Arie wahrgenommen hat, wird das ohne weiteres nachvollziehen. Erinnert sei dabei an ihre 1953-er Aufnahme unter Dimitri Mitropoulos. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Grabbes Farce von Scherz, Satire und Ironie ist, wie der Hinweis auf die «tiefere Bedeutung» andeutet, eine ernste Angelegenheit. Es ging in diesem Vormärz-Produkt des schwerblütigen ostwestfälischen Sturmgenies und Kampftrinkers um Kritik am deutschen Idealismus und dessen Menschenbild, um die Ironisierung Goethes und des Bildungssystems von anno 1830.
Das eiserne...
«Rinaldo» gehört zu jenen Händel-Opern, die in den letzten Jahren erstaunlich oft auf der Bühne erschienen und von Christopher Hogwood und René Jacobs gleich zweimal hochkarätig eingespielt worden sind. Der ungeschnittene und daher störgeräusch-intensive Mitschnitt einer Aufführung der Göttinger Händel-Festspiele 2004 mit dem Concerto Köln unter Nicholas McGegan...
Eine prominente Auszeichnung in Deutschlands Medienwelt hatte Berlin in den letzten Jahren sicher: Bei der jährlichen Kritikerumfrage der «Opernwelt» bekam die Hauptstadt der Republik regelmäßig den Titel «Ärgernis des Jahres», die rote Laterne der Branche, zugesprochen. Mit dem, was auf den Bühnen passierte, hatte das meist nur wenig zu tun, umso mehr jedoch mit...