Die Dämonen in ihm

Immo Karaman deutet Verdis «Otello» an der Staatsoper Hannover als Stück über einen traumatisierten Antihelden, Stephan Zilias taucht tief in die Abgründe der Partitur ein

Opernwelt - Logo

Ein Sturm fegt durchs altehrwürdige Opernhaus von Hannover. Doch nicht einem Shakespeare’schen Naturereignis von Prosperos und Ariels Gnaden gleicht die Ouvertüre von Verdis «Otello». Es ist der (von Philipp Contag-Ladas auf die Rückwand projizierten Bildern noch zusätzlich aufgeladene) Lärm des Kriegs, der sich hier Bahn bricht. Gewitterblitze zucken, Mündungsfeuer blitzt auf, Nebelkerzen schießen hoch, in der «Taverne» herrscht das totale Chaos.

Menschen rennen blindlings über die Bühne, bewaffnete Soldaten richten ihre Gewehre ins Nichts, und auch im Graben, wo GMD Stephan Zilias mit dem Niedersächsischen Staatsorchester einen wahren Furor der Dissonanzen entfacht, der sich um wohltönende Balance nicht einen Takt lang schert, scheint das (instrumentale) Fegefeuer ausgebrochen zu sein. Klänge «klingen» nicht mehr, sie sind gesprengt, zerfetzt, ausgehöhlt, zugespitzt, bohren sich wie Pfähle ins Fleisch der Welt. Man geht kaum zu weit, wenn man sich so in etwa die Hölle vorstellt.

Inmitten des Tumults ein Mann, der vor Beginn der Oper schon nervös hin- und her tigerte, so als würde er von den Furien verfolgt. Doch nicht Orestes ist es. Sondern Otello. Der General, der längst kein ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2021
Rubrik: Im Focus, Seite 20
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Was kommt... Dezember 2021

Überbeschäftigt?
Zuletzt sahen wir von Regisseur Johannes Erath Gounods «Faust» und Saariahos «L'Amour de loin» in Köln sowie Verdis «La traviata» in Hamburg und Mozarts «Le nozze di Figaro» in Dresden. Doch: Lebt es sich als viel gefragter Künstler gut «aus dem Koffer»? Und wie martert man sich wirklich treffende Regie-Ideen entlang der Stoffe mehrmals im Jahr aus...

Heilige Familie

Dafür, dass der Titel des neuen Stücks – «Die Mühle von Saint Pain» (englische Aussprache) – eher Leid und Schmerzen argwöhnen lässt, fängt es gar nicht so düster an im Theater Basel. Der Zuschauerraum bleibt erleuchtet. Und die fünf Figuren, die der Reihe nach erscheinen, führen derart sarkastisch-bissige Dialoge miteinander, dass man meinen könnte, eine Autorin...

In der Liebeshölle

Als Heiner Müller 1993 in Bayreuth «Tristan und Isolde» inszenierte, hob er nicht ab auf eine romantische oder metaphysische Liebesgeschichte, sondern auf den im Libretto häufig genannten Tod. Dass es aber noch viel konkreter, härter geht, ist jetzt in Chemnitz zu erleben. Dort gibt es seit dem 2018 vollendeten, von vier Frauen inszenierten «Ring» eine...